23.-27. März 2020: Learning Analytics & Knowledge Konferenz (LAK) an der Goethe-Uni

Gemeinsam mit dem DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation veranstaltet die Goethe-Universität im kommenden Jahr die internationale Learning Analytics & Knowledge Konferenz (LAK). Die LAK wird im März 2020 vom 23. Bis zum 27. März erstmalig in Deutschland stattfinden. Sie ist die derzeit renommierteste Konferenz im Bereich Educational Technologies und als einzige Konferenz unter den zehn meist zitierten Educational Technology Journals platziert. 

Die Goethe-Universität konnte sich im Rennen um die Ausrichtung gegen die Universität Kyoto (Japan) durchsetzen. Prof. Dr. Hendrik Drachsler, Leiter des Arbeitsbereichs Educational Technologies am DIPF und der Goethe-Uni, zeigt sich sehr erfreut und sieht darin eine wichtige Chance, das Thema Digitalisierung des Lernens und Lehrens im deutschsprachigen Raum voranzutreiben. 

Die Digitalisierung der Bildung wird uns noch viele Jahre beschäftigen. Mit der LAK20 Konferenz haben wir die Chance mit internationalen Fachleuten und Interessierten aus der ganzen Welt zum Thema in Kontakt zu treten und Frankfurt als ein Zentrum für Digitale Bildung in Deutschland zu präsentieren. Das ist eine einmalige Chance, die man nicht verpassen sollte.

Prof. Dr. Hendrik Drachsler

Bei der LAK erwartet werden internationale Forscherinnen und Forscher aus dem Bereich Learning Analytics, Anwenderinnen und Anwender aus der Praxis sowie Interessierte aus der Wirtschaft und dem Bildungssektor. Einige der weltweit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Forschungsgebiets haben ihre Teilnahme an der Konferenz bereits zugesagt.

Ab 14. November ist die Anmeldung zur Konferenz möglich. Early bird Deadline ist der 20. Januar 2020. Mehr Infoshttps://lak20.solaresearch.org/

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page