26. April, 19 Uhr, Livestream: „Heimliche Herrscher Bakterien“ – jetzt zum Nachhören

Wir leben alle täglich gemeinsam mit ihnen, aber wir können sie nicht sehen: Bakterien. Im menschlichen Körper gibt es sogar mehr Bakterienzellen als menschliche Zellen. Manche Bakterienarten sind gesundheitsfördernd und sogar lebenswichtig, andere können uns töten.

Über nützliche Helfer und multiresistente „Killerkeime“ ging es am 26. April 2022 beim virtuellen Stammtisch der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“, bei der Wissenschaftsministerin Angela Dorn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einlädt, damit Bürgerinnen und Bürger mit ihnen ins Gespräch kommen können.

Zu Gast: Zwei Wissenschaftler der Goethe-Universität, der Mediziner Prof. Volkhard Kempf vom Universitätsklinikum Frankfurt und der Mikrobiologe Prof. Volker Müller von der Goethe-Universität. Moderation: Tim Berendonk, NDR.

Dienstag, 26. April 2022, um 19 Uhr

Jetzt zum Nachhören und Nachsehen unter: https://www.youtube.com/watch?v=xtL3pkuHxms

Fragen können bereits vorab gestellt werden über DieStundeDerWahrheit@hmwk.hessen.de

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Teaching in Times of AI

Goethe University and Frankfurter Sparkasse Foundation’s 1822 University Prize for Excellence in Teaching goes to a medical doctor, a Romance

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page