Afrikaans – Tochter oder Schwester des Niederländischen?

Zwei Vorträge an der Goethe-Universität befassen sich mit einer lange verkannten Sprache

Afrikaans ist heute die drittgrößte von elf offiziellen Sprachen in Südafrika. Doch lange Zeit wurde dieses Idiom zu Unrecht mit dem Apartheid-System in Verbindung gebracht. Der renommierte südafrikanische Sprachwissenschaftler Wannie Carstens macht sich in zwei Vorträgen, die

am Montag, 29. April, um 19 Uhr und am Dienstag, 30. April,
um 16 Uhr jeweils im Seminarhaus (Max-Horkheimer-Str. 4,

60629 Frankfurt am Main), Raum 3.105 bzw. 3.103


stattfinden, für mehr Interesse am Afrikaans stark. Montags spricht er in afrikaanser Sprache (wer Niederländisch versteht, versteht auch Afrikaans) über die afrikaanse Literatur, dienstags wird er auf Englisch erklären, wie sich Afrikaans entwickelt hat und welchen Stellenwert es heute hat.

Als die ersten niederländischen Siedler sich 1652 unter Leitung von Jan van Riebeeck in Südafrika am Kap der Guten Hoffnung niederließen, brachten sie selbstverständlich auch ihre Sprache mit. Dieser südholländische Dialekt des Niederländischen, der später die Grundlage des Afrikaans bilden sollte, blieb die offizielle Sprache, bis die Engländer 1795 Südafrika einnahmen. Das Afrikaans hat sich dann aus dem Niederländischen entwickelt, mit vielen Einflüssen aus dem Englischen und Portugiesischen, dem Malaiischen und den Bantusprachen, sowohl im Wortschatz als auch in der Grammatik.

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Afrikaans in Südafrika als eigenständige Sprache propagiert, vor allem als Reaktion auf die wachsende Bedeutung des Englischen in der Gesellschaft. 1861 erschien das erste gedruckte Buch auf Afrikaans, 1876 die erste Grammatik, 1933 die erste Bibelübersetzung. 1925 erhielt Afrikaans schließlich neben Englisch und Niederländisch den Status einer offiziellen Landessprache.

Heute ist Afrikaans die drittgrößte von elf offiziellen Sprachen in Süd-Afrika, gesprochen von fast sieben Millionen Muttersprachlern. An erster Stelle steht Zulu, an zweiter Stelle Xhosa, Englisch kommt an fünfter Stelle, während Niederländisch nicht mehr zu den anerkannten Landessprachen gehört.

Professor Wannie Carstens von der Nordwest-Universität Potchefstroom und Autor zahlreicher wissenschaftlicher Standardwerke über die Sprache Afrikaans hat es sich nach seiner Emeritierung zur Aufgabe gemacht, im Ausland das Interesse für diese Sprache „aus Europa und von Afrika“ zu wecken.

Information und Anmeldung: Laurette Artois, Lektorat Niederländisch, Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Telefon 069-79832851, artois@lingua.uni-frankfurt.de

Quelle: Pressemitteilung vom 25. April 2019

Relevante Artikel

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Öffentliche Veranstaltungen

Es gibt nicht nur die „eine“ Zukunft

Julia Schubert und Steven Gonzalez forschen als Postdocs im interdisziplinären Graduiertenkolleg „Fixing Futures“ und fragen: Was machen Zukunftsvisionen mit dem

Neue Grundlage für die Hitler-Forschung

DFG-Projekt „Edition Hitlerreden 1933–1945“: Team um Prof. Cornelißen übernimmt Neuedition der Hitlerreden ab 1933 Seine schneidende Stimme ist unverkennbar, man

Der unversöhnte Theoriegeist

In „Der Philosoph: Habermas und wir“ von Philipp Felsch verschränken sich Zeit- und Geistesgeschichte in der Figur eines großen Frankfurter

Kein richtiges Leben im falschen?

Drei Romanheld*innen werden auf ganz unterschiedliche Weise mit den Widersprüchen der Gegenwartsgesellschaft konfrontiert: Die Erziehungswissenschaftlerin Yandé Thoen-McGeehan hat gerade ihren

You cannot copy content of this page