Aktionstag: Patienten vor Falschmedikation schützen

Am 17. September ist 2. Internationaler Tag der Patientensicherheit, dieses Mal zur Medikationssicherheit. Das Universitätsklinikum lädt zu vielfältigen Aktionen ein. In einem Schnellcheck können Besucher Wechselwirkungen prüfen lassen.

Ein falsch dosiertes Medikament oder eine problematische Kombination verschiedener Wirkstoffe kann für Patienten ernste gesundheitliche oder sogar lebensbedrohliche Folgen haben. Gerade alte Menschen nehmen oft eine größere Anzahl verschiedener Medikamente, die vielfältige Wechselwirkungen haben können. Erschwerend kommt hinzu, dass eine sehr große Zahl ähnlich klingender und aussehender Medikamente existieren, die leicht verwechselt werden können. Unter diesen Voraussetzungen müssen die behandelnden Institutionen proaktive Maßnahmen ergreifen, um solche Fehler gezielt zu vermeiden.

Das Universitätsklinikum Frankfurt ist Mitglied des nationalen Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. und Vorreiter auf diesem Gebiet. Im Rahmen des 2. Internationalen Tags der Patientensicherheit präsentiert es verschiedene Techniken, durch die Fehlmedikationen zielgerichtet verhindert oder Patienten auf andere Weise geschützt werden: Die Klinikumsapotheke gewährt einen Einblick in die eigene Medikamentenproduktion und eine Multimedia-Demonstration zeigt eine Software zur Sicherung korrekter Wirkstoffgabe.

Besucher können in einem Schnellcheck prüfen, ob ihre Medikamente möglicherweise gefährliche Wechselwirklungen haben. An einem Intensivstationsbett wird die Patientenversorgung mit neuster Medizintechnik vorgeführt. Durchs Mikroskop lässt sich ein Blick auf innovative zelluläre Immuntherapien werfen und daneben der Reinraumanzug begutachten, den die Mediziner zur sicheren Herstellung dieser Präparate tragen müssen. Diese und viele weitere spannende Informationsangebote sind während des Aktionstags im Foyer des Haupthauses 23C für alle Interessierten kostenlos.
[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]
Zeit: Samstag, 17. September 2016, 11:00 bis 16:00 Uhr
Ort: UKF, Foyer des Haupthauses 23C, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt
[/dt_call_to_action] Pressemitteilung der Universitätsklinik

Relevante Artikel

Einblick in die Veranstaltung QBZ3: Schmerzmedizin.

Querschnittsdenken in der Zahnmedizin

Neue Wege in Lehre und Praxis Mit der neuen zahnärztlichen Approbationsordnung (ZApprO) verändert sich die Ausbildung an deutschen Universitäten grundlegend.

Für die MEG-Untersuchung befestigt die Neurowissenschaftlerin Melek Yalçin Sensoren am Kopf ihres Kollegen Leonardo Zeine.

Die Entstehung des Worts

Wie das Gehirn aus Schallwellen Sprache macht Ein Tumor im Gehirn stellt Patientinnen und Patienten wie ­Ärzteschaft vor schwierige Entscheidungen:

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive: 72,3% der Studierenden der Goethe-Universität arbeiten neben dem Studium. Quelle: Universitätsweite Studierendenbefragung | Studium Lehre Internationales - Quantitative Instrumente, Kennzahlen, Kapazität und Statistik (QUIKKS, sli-quikks@uni-frankfurt.de)

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Oktober

72,3 Prozent der Studierenden der Goethe-Universität sind erwerbstätig. Die große Mehrheit der Studierenden in Frankfurt arbeitet während des Studiums: Fast

Forschung zur Strukturbiologie wird gestärkt

Eröffnung des deutschen Instruct-Zentrums an der Goethe-Universität An der Goethe-Universität nimmt am 17. Oktober das deutsche Instruct-Zentrum Instruct-DE offiziell seine

You cannot copy content of this page