Alfred Grosser-Professur: Öffentlicher Vortrag von Prof. Bénédicte Zimmermann

Im Rahmen der „Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung“ hält Prof. Dr. Bénédicte Zimmermann am Montag, den 30. Januar 2023, um 19.00 Uhr einen öffentlichen Vortrag auf dem Campus Westend der Goethe-Universität (Casino- Gebäude, Raum 1.801) mit dem Titel „Lebenslange Weiterbildung: Gesellschaftliche, betriebliche oder individuelle Verantwortung? Ein deutsch-französischer Vergleich“. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bénédicte Zimmermann ist Professorin für Soziologie an der Ecole des hautes études en sciences sociales in Paris und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. In ihrem Vortrag geht die Wissenschaftlerin darauf ein, dass lebenslanges Lernen im Zeitalter der Digitalisierung und des Klimawandels mehr denn je zu einer gesellschaftlichen Herausforderung geworden ist. Im Kontext rascher Veränderungen der Arbeitswelt soll lebenslange Weiterbildung einer Vielfalt von Zielen dienen, die sich nicht einfach miteinander vereinbaren lassen: der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ihrer produktiven Neuausrichtung, der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und beruflichen Umschulung, aber auch der persönlichen Entwicklung und den Verwirklichungschancen der einzelnen Personen. Im Vortrag sollen Fragen nach Handlungsspielraum und -fähigkeit der Einzelnen in Bezug auf Weiterbildung sowie nach der Verantwortung für die Förderung dieser Handlungsfähigkeit anhand eines deutsch-französischen Vergleichs diskutiert werden.

Weitere Informationen unter: https://tinygu.de/alfred-grosser-gastprofessur

Das internationale Programm Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung ist seit 2009 am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität angesiedelt. Auf Initiative der Deutsch-Französischen Gesellschaft Frankfurt am Main e. V. wurde sie von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main ermöglicht. Ziel des Programms ist es, die Forschung und den öffentlichen Diskurs über Bürgergesellschaft und Demokratie in Frankfurt zu stärken. Jährlich wird ein prominenter Forscher oder eine prominente Forscherin von einer Auswahlkommission der Goethe-Universität ausgewählt und vertieft in Seminaren und Vorträgen Aspekte der Thematik aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive. Namensgeber ist der 1925 in Frankfurt geborene Publizist, Politologe und Soziologe Alfred Grosser.

Bénédicte Zimmermann ist Professorin für Soziologie an der École des hautes études en Sciences Sociales in Paris und Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg in Berlin. Den stadtöffentlichen Vortrag über „Lebenslange Weiterbildung: Gesellschaftliche, betriebliche oder individuelle Verantwortung? Ein deutsch-französischer Vergleich“ findet am Montag, 30. Januar 2023, um 19.00 Uhr s.t. im Casino, 1.801 Renate von Metzler-Saal, statt.

Die Alfred Grosser-Gastprofessur für Bürgergesellschaftsforschung wurde 2009 auf Initiative der Deutsch-Französischen Gesellschaft von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main gestiftet. Mit dem Projekt sollen die Forschung und der öffentliche Diskurs über die Bürgergesellschaft am Standort Frankfurt vorangebracht und international sichtbar gemacht werden.

Foto: Emmanuel Quetin

Relevante Artikel

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Öffentliche Veranstaltungen
Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

You cannot copy content of this page