Diskussion: „Varianten des Kapitalismus – der atlantische Raum und Asien“

Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität

Zum Abschluss des Themenschwerpunkts „Varianten des Kapitalismus – der asiatische Raum und Asien“ veranstaltet das Historische Kolleg im Forschungskolleg Humanwissenschaften eine öffentliche Podiumsdiskussion zu „Postkapitalismus: Grundriss einer neuen Wirtschaftsweise“. Sie findet statt am Freitag (7. Juli) um 20.00 Uhr im Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, Am Wingertsberg 4, Bad Homburg vor der Höhe.

Aus Ausgangspunkt der Diskussion sollen zwei Fragen sein: Zeichnet sich im technisch-digitalen Wandel von Arbeit, Konsum und Finanzen schon seit längerem eine völlig neue Wirtschaftsweise ab? Ist diese mit dem klassischen, letztlich auf dem Antagonismus von „Arbeit“ und „Kapital“ beruhenden Verständnis von Kapitalismus überhaupt nicht mehr zu begreifen? Auf dem Podium werden debattieren: der Publizist Robert Misik (Wien), der Soziologe PD Dr. Harald Wolf (Göttingen), der Zeithistoriker Prof. Andreas Rödder, der Sozialhistoriker Prof. Jürgen Kocka (Berlin) sowie Prof. Werner Plumpe, Wirtschaftshistoriker an der Goethe-Universität und federführender Wissenschaftler des Themenjahres „Varianten des Kapitalismus“. Moderator ist der Wirtschaftsjournalist Dr. Rainer Hank, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Eine von der Wirtschaftshistorikerin Friederike Sattler konzipierte wissenschaftliche Tagung zum Thema „Postkapitalismus? Arbeit, Konsum und Finanzen im digitalen Wandel“ wird am nächsten Tag den Themenkomplex abschließen.

Im Rahmen des Themenschwerpunkts „Varianten des Kapitalismus – der atlantische Raum und Asien“ haben zahlreiche Vorträge, Seminare und interdisziplinäre Workshops eine neue Perspektive auf die Evolution verschiedener Varianten des globalen Kapitalismus in der atlantischen Welt und Asien erschlossen. Im Kern ging es darum, die Strukturmerkmale des modernen Kapitalismus kritisch zu überprüfen, dazu gehören u.a. die individuellen Eigentums- und Verfügungsrechte und die viel zitierte „freie Lohnarbeit“.

Das Forschungskolleg Humanwissenschaften ist Institute for Advanced Studies der Goethe-Universität in Kooperation mit der Werner Reimers Stiftung. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Goethe-Universität hat das Forschungskolleg 2014 das Historische Kolleg ins Leben gerufen. Es dient renommierten Historikern aus aller Welt als geisteswissenschaftliches Laboratorium und ist lebendiger Ort öffentlicher Debatten. Wissenschaftlicher Koordinator des Programms ist Andreas Fahrmeir, Professor für Neuere Geschichte an der Goethe-Universität. Hauptförderin des Historischen Kollegs ist die Dagmar-Westberg-Stiftung. Der Themenschwerpunkt „Varianten des Kapitalismus“ wurde von dem Unternehmer Stefan Quandt gefördert.

Anmeldung für die Podiumsdiskussion an: info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page