Nach 50 Jahren Bürgerkrieg: Kolumbien auf dem schwierigen Weg zum Frieden

Quelle: www.symposiumkolumbien.de

„Kolumbien – Historisches Gedächtnis, Postkonflikt und Transmigration“. Akteure und Wissenschaftler diskutieren vom 3. bis 5. Mai an der Goethe-Universität Möglichkeiten des Zusammenlebens in einer zerrissenen Gesellschaft

Über 50 Jahre herrschte in Kolumbien ein grauenhafter Bürgerkrieg mit 250.000 Todesopfern und fast sieben Millionen Vertriebenen. Seit dem vergangenen Jahr gibt es endlich Hoffnung für die Bevölkerung dieses südamerikanischen Staats: Nach jahrelangen Verhandlungen auf Kuba haben der Staat und die stärkste Guerillagruppe FARC einen Friedensvertrag unterzeichnet, damit scheint die Spirale der Gewalt erst einmal durchbrochen. Doch wie können die staatlichen Akteure und ehemaligen Guerillas, wirtschaftliche Eliten und Landbesitzer, aber auch Künstler, Schriftsteller, Bürgerrechtler, soziale Aktivisten, Lokalpolitiker und Kleinbauern, diesen Friedensprozess gemeinsam gestalten und stabilisieren? Das wird Thema des öffentlichen Frankfurter Symposiums „Kolumbien – Historisches Gedächtnis, Postkonflikt und Transmigration“ sein, welches vom 03. Mai (Mittwoch) bis zum 05. Mai (Freitag) im Casino-Gebäude auf dem Campus Westend der Goethe-Universität stattfindet.

https://aktuelles.uni-frankfurt.de/event/kolumbien-historisches-gedaechtnis-postkonflikt-und-transmigration/

„Die verschiedenen, internationalen am Friedensprozess beteiligten Akteure mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen, Erinnerungen, Erwartungen und Bedürfnissen erhalten in Frankfurt auf neutralem Boden die Möglichkeit, Bedingungen zu diskutieren, wie das Zusammenlebens in dieser zerrissenen Gesellschaft aussehen könnte“, sagt der Frankfurter Romanistik-Professor Roland Spiller. Er hat dieses internationale Symposium, das in spanischer Sprache (mit Übersetzungen der Eröffnungsveranstaltung) stattfindet, gemeinsam mit dem katholischen Theologen Prof. Thomas Schreijäck initiiert und mit einem interdisziplinären Team organisiert. Bei der Eröffnung werden auch die kolumbianische Botschafterin in Deutschland, Maria Lorena Gutiérrez, und der Grünen-Politiker Tom Koenigs, Beauftragter der Bundesregierung für den kolumbianischen Friedensprozess, sprechen.

International anerkannte Akteure der kolumbianischen Zivilgesellschaft werden ebenso teilnehmen wie deutsche Experten, die seit Jahren in einem Kolumbien-Netzwerks aktiv sind, von der Goethe-Universität sind Wissenschaftler und Studierende verschiedener Fachrichtungen dabei: Theologie interkulturell, Romanistik, Geschichte, Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht. Außerdem sind beteiligt: Wissenschaftler aus den Nachbaruniversitäten Gießen und Marburg, das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut (CAPAZ/DAAD) und der Deutsche Spanischlehrerverband (DSV). Interessierte Bürger sind ebenfalls eingeladen.

Die nun in Kolumbien begonnene Phase des Postkonflikts – das beweisen ähnliche Prozesse in anderen Ländern -, ist entscheidend für die gesellschaftliche Konsolidierung des Friedens. Dies erfordert eine differenzierte Analyse des kollektiven Gedächtnisses und der kolumbianischen Erinnerungskultur. Der fünf Jahrzehnte dauernde Konflikt hat tiefe Wunden hinterlassen. Das Referendum über dem Friedensvertrag fand zunächst nicht die erforderliche Mehrheit. Erst im zweiten Anlauf wurde der überarbeitete Friedensvertrag unterzeichnet und vom Parlament gebilligt. Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos war schon vor Abschluss des Vertrags mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Nach Rückzug der FARC haben inzwischen andere den lukrativen Kokainhandel übernommen, wie die Guerillagruppen ELN und EPL, die dem Frieden ebenso wenig zugestimmt haben wie kriminelle Banden und Paramilitärs. Dazu Spiller: „Betrachtet man Frieden als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln, dann ist es eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die einer permanenten Anstrengung bedarf.“

Während der Tagung werden Themenschwerpunkte aus interdisziplinärer Sicht betrachtet, dazu gehören: die Friedensverhandlungen und der innerkolumbianische Konflikt; Genealogie des Konflikts, Akteure und Opfer; das historische Gedächtnis und die kollektive Erinnerung im Postkonflikt; Übergangsjustiz; Armut und soziale Ungleichheit als Hauptursachen des Konflikts; Initiativen der Zivilgesellschaft im Friedensprozess; Migration und Gedächtnis; die Rolle der Literatur und des Films in der Postkonflikt-Gesellschaft; 50 Jahre Gewalt – 50 Jahre Einsamkeit: Hommage an Gabriel García Márquez, Cien años de soledad (Hundert Jahre Einsamkeit). Da sich eine Friedenskultur nicht durch die bloße Abwesenheit von Krieg definiert, spielen auch soziale, politische und kulturelle Kreativität eine entscheidende Rolle. Diese finden sich insbesondere in der Literatur. „Die kolumbianische Literatur zeichnet sich – wie die lateinamerikanische insgesamt – dadurch aus, dass sie die Hindernisse des Zusammenlebens, seine Dissonanzen und Traumata ästhetisch modelliert“, erläutert Spiller. „Die Notwendigkeit, sich mit dem Wissen von dieser traumatischen Geschichte auseinander zu setzen, geht einher mit dem Wissen um seine mögliche Ausweglosigkeit, aber auch mit der Utopie seiner möglichen Verarbeitung.“

In einer Hommage an den Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez wird am 05. Mai (Freitag) die visionäre Auseinandersetzung mit Gewalt in seinem vor 50 Jahren publizierten Jahrhundert-Roman Cien anos de soledad im Frankfurter Instituto Cervantes, Staufenstraße 1, gewürdigt. Die Schriftsteller Laura Restrepo und Luis Fayad, die auch an der Tagung teilnehmen, lesen im Anschluss daran aus ihren Werken, zum Abschluss des Symposiums gibt es Musik aus Kolumbien.

Unterstützt wird die Tagung von der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie der kolumbianischen Botschaft in Deutschland, der Heinrich Böll-Stiftung, dem Deutschen Spanischlehrerverband, dem Instituto Cervantes, der Vereinigung der Freunde und Förderer der Goethe-Universität, „Café azul“, der studentischen Lateinamerika-Gruppe GIB am Institut für romanische Sprachen und Literaturen und „Frankfurt Memory Studies Platform“.

[dt_call_to_action content_size=”small” background=”fancy” line=”true” animation=”none”]

Weitere Informationen zum Symposium und das Programm im Detail unter www.symposiumkolumbien.de.

[/dt_call_to_action]

Quelle: Pressemitteilung vom 21. April 2017

Relevante Artikel

No right life in the wrong one?

Educational scientist Yandé Thoen-McGeehan has just published her first novel “Weiße Wolken” (“White Clouds”), in which three protagonists are confronted

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page