Öffentliche Vortragsreihe an der Universität des 3. Lebensalters (U3L)

Der rasante Fortschritt auf dem Weg der Digitalisierung verändert alles: die Art und Weise, wie wir kommunizieren, leben, lernen und arbeiten. Das haben uns die Entwicklungen in der Corona-Pandemie besonders deutlich gezeigt.  Online-Kurse sind inzwischen fast schon selbstverständlich geworden und auch im Gesundheitswesen treffen wir vermehrt auf digitale Systeme. Zusätzlich spielt die Frage der Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle; hier kann die Digitalisierung zu intelligenteren Lösungen beitragen. Die digitalen Entwicklungen werden aber nicht von allen als Erleichterung empfunden, damit verbinden sich auch Ängste, abgehängt zu werden und nicht mehr voll in der Gesellschaft integriert zu sein.

In der Vortragsreihe der Universität des 3. Lebensalters werden technische Entwicklungen und gesellschaftliche Auswirkungen aufgezeigt. Die Teilnahme ist für alle Interessierten gebührenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vorträge der Reihe:

28.10.2022
Prof. Dr. Bernd Ulmann: Zurück in die Zukunft – Analogrechnen im 21. Jahrhundert

11.11.2022
José David da Torre Suárez: Vom Leuchtturm für die Region: das Modell der Digitalstadt Darmstadt

25.11.2022
Prof. Dr. Christoph Becker: Banken, Kapitalmarkt oder Digitalplattformen? Welcher Weg führt zu einer nachhaltigen Finanzierung von Bürgern und Gesellschaft?

20.01.2023
Heinz Fuchs: Digitalisierungsschub durch Corona

03.02.2023
Prof. Dr. Ulrich Schwanecke: Künstliche Neuronale Netze – seit 80 Jahren ein Rätsel

17.02.2023
Margit Weil & Uwe Pistorius: Digitalisierung im deutschen und europäischen Gesundheitswesen

Jeweils freitags von 12:00–14:00 Uhr; Hörsaaltrakt Bockenheim, Hörsaal H I, Campus Bockenheim.

www.u3l.uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

Ivan Krastev

Democracy in Times of Demographic Fears

Bulgarian political scientist Ivan Krastev will give the fourth John McCloy Lecture at Goethe University’s Forschungskolleg Humanwissenschaften – an Institute

Öffentliche Veranstaltungen
Im-Austausch-Sein macht Schreiben leichter: Diese Erfahrung machen Teilnehmende einmal im Jahr am ersten Märzdonnerstag (Foto: Peter Kiefer)

Schreibtipps, Yoga und KI

Gemeinsam schreiben und Projekte voranbringen– darum geht es bei der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“, die das Schreibzentrum einmal im

You cannot copy content of this page