Podiumsdiskussion: Ideologiekritik. Heute [Re-Live]

Frankfurt meets Ljubljana: Am 20. Oktober diskutierten Philosoph*innen der Goethe-Universität und der Universität Ljubljana im legendären Adorno-Hörsaal VI in Bockenheim über die Möglichkeit, aber auch die Notwendigkeit von Ideologiekritik in Zeiten globaler Krisen. Aus Ljubljana saßen Mladen Dolar, Slavoj Žižek und Alenka Zupančič auf dem Podium, aus Frankfurt Rainer Forst, Regina Kreide und Martin Saar. Moderiert wurde die lebendige Diskussion von Frank Ruda.

Die Veranstaltung war Teil des Programms des Ehrengastlandes Slowenien auf der Frankfurter Buchmesse und fand statt in Kooperation mit der Slowenischen Buchagentur JAK, dem Kulturministerium Sloweniens und der Goethe-Universität. Der komplette Mitschnitt ist auf dem YouTube-Kanal der Goethe-Universität abrufbar.

Relevante Artikel

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

Fritz Bauer Institute turns 30

Delivering valuable contributions to a critical awareness of history and the preservation of democracy Outstanding research and valuable educational work:

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

30 Jahre Fritz Bauer Institut

Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren

Öffentliche Veranstaltungen
Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Body of Knowledge an der Goethe-Universität Frankfurt im Schnee

30 Jahre Fritz Bauer Institut

Wertvoller Beitrag zur Vermittlung eines kritischen Geschichtsbewusstseins und zur Erhaltung der Demokratie Herausragende Forschung und wertvolle Bildungsarbeit: Seit 30 Jahren

You cannot copy content of this page