Schaden der Prohibition: Kongress an der Goethe-Universität

(v. r. n. l.) Prof. Lorenz Böllinger, Dr. Bernd Werse u. Rainer Ullmann

Auf dem „1. Antiprohibionistischen Kongress“ des Schildower Kreises trafen sich heute Expertinnen und Experten aus Rechtswissenschaft, Soziologie und Medizin sowie Politik an der Goethe-Universität, um die Diskussion über den Schaden der Prohibition aus der akademischen Debatte heraus und in die gesellschaftliche und öffentliche Diskussion hineinzutragen und Regulierungsmodelle vorzustellen. Bislang agiere die deutsche Drogenpolitik unter dem Paradigma der Prohibition; dies verursache aber mehr Schäden als Nutzen. Drogenpolitik müsse Gesundheitspolitik sein, betonte Dr. Bernd Werse vom gastgebenden Centre for Drug Research an der Goethe-Universität.

Website des Schildower Kreises: http://schildower-kreis.de/

Relevante Artikel

#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: July Spotlight

7,300 and counting – that’s how many Deutschlandstipendium scholarships have been awarded since 2011! The Deutschlandstipendium supports students who demonstrate

#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

You cannot copy content of this page