„StreitClub“: Neue Veranstaltungsreihe des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt

Er gehört zum Leben und ist doch oft negativ besetzt – der Streit. Häufig mit Eskalation, Wut, Enttäuschung oder Aggression assoziiert, wirkt schon der Begriff für viele Menschen abschreckend. Dabei brauchen wir den Streit, um uns als Gesellschaft weiterzuentwickeln und als Demokratie zu erneuern. Streitkultur als die Kunst des produktiven Streitens steht im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsreihe StreitClub, zu dessen Premiere der Frankfurter Standort des Forschungsinstituts gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) an der Goethe-Universität am Montag, 4. Oktober um 19:30 Uhr ins English Theatre Frankfurt, Gallusanlage 7, 60329 Frankfurt am Main einlädt.

Zwei streitfreudige Gäste treffen auf zwei streiterprobte Gastgeber: Nicole Deitelhoff, Sprecherin des Forschungsinstituts und Politikwissenschaftlerin an der Goethe-Universität führt gemeinsam mit dem Frankfurter Publizisten und Moderator Michel Friedman, geschäftsführender Direktor des Center for Applied European Studies (CAES), durch den Abend. Ihre Gesprächspartner sind beim Auftakt der Staranwalt Christian Schertz und der Kabarettist Florian Schroeder. Diskutiert wird eine der großen Streitfragen der Gegenwart: Wie weit geht die Meinungsfreiheit?

Die Grenzen des Sagbaren sorgen immer wieder für Debatten – ob anlässlich von Jan Böhmermanns Gedicht über den türkischen Präsidenten oder bei Provokationen rechter Gruppierungen im Wahlkampf oder im Fall von Hasskommentaren und Shitstorms im Internet. „Was darf man sagen?“ – diese Frage stellt sich immer wieder neu und fordert eine Auseinandersetzung mit den Inhalten, aber auch mit eigenen und fremden Sichtweisen. Beim StreitClub mit dabei ist jeweils eine Schulklasse aus dem Rhein-Main-Gebiet. Die Schülerinnen und Schüler analysieren und visualisieren den Streit, können aber auch intervenieren.

„Streit ist für stabile zwischenmenschliche Beziehungen unabdingbar, denn im Streit loten Menschen ihre wechselseitigen Grenzen aus, lernen an- und voneinander. Das gilt genauso für das gesellschaftliche Zusammenleben: Erst im Ringen miteinander entdecken wir uns selbst und erleben uns als Teil einer Gesellschaft. Im Streit entwickeln und testen wir politische Alternativen, die unser Zusammenleben strukturieren“, erklärte Prof. Deitelhoff heute vorab in einem Mediengespräch. „Streit ist der Sauerstoff der Demokratie, davon gibt es nicht zu viel, sondern zu wenig. Allerdings ist Hetze, Gebrüll und Monolog nicht Streit, sondern unzivilisiertes Verhalten“, betonte Prof. Michel Friedman.

Das English Theatre Frankfurt (ETF) versteht sich über seine Funktion als Theater hinaus als Ort des Austausches zwischen „International Community“ und „natives“. Das ETF veranstaltet Konzerte, Lesungen, Podiumsdiskussionen und „Talk Backs“ und platziert durch die Spielplangestaltung gesellschaftlich relevante Themen. Das ETF ist überzeugt, dass gravierende Konflikte und heikle Themen über ein Theatererlebnis erschlossen werden können, was nach den Vorstellungen hoffentlich zu angeregten Diskussionen in der Bar führt. Auch in der aktuellen Spielzeit widmet sich das Theater mit Stücken wie „American Son“, „The Totalitarians“ oder „Malala – A Girl with a Book“ verstärkt politischen Themen.

Die Kooperation zwischen dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), dem Center for Applied European Studies (CAES) und dem ETF hat zum Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Kultur zu schlagen. Die zweite Ausgabe des StreitClubs ist für Montag, 6. Dezember, geplant.

Der StreitClub ist ebenso wie die Formate „StreitBus“ (in Kooperation mit dem DemokratieWagen von mehralswählen e.V. und dem Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung) und die Online-Debattenreihe „Kontrovers: Aus dem FGZ“ Teil des Projekts „Frankfurt streitet!“ des Frankfurter FGZ-Standorts.

Tickets für die Veranstaltung sind für 12 bzw. 10 Euro über das English Theatre Frankfurt erhältlich.

Weitere Informationen

Relevante Artikel

Christ Englert steht auf einem Basketballplatz

Chris Englert, Sportpsychologe

Sein Betätigungs- und Forschungsfeld wird oft falsch eingeschätzt: „Die Sportpsychologie befindet sich genau auf der Schnittstelle zwischen der Grundlagenwissenschaft Psychologie

Öffentliche Veranstaltungen
Christ Englert steht auf einem Basketballplatz

Chris Englert, Sportpsychologe

Sein Betätigungs- und Forschungsfeld wird oft falsch eingeschätzt: „Die Sportpsychologie befindet sich genau auf der Schnittstelle zwischen der Grundlagenwissenschaft Psychologie

You cannot copy content of this page