„Studierendentage“ am Schauspiel Frankfurt

blog_Studierendentage-SchauspielFrankfurt_MotivDas Schauspiel Frankfurt lädt vom 9. bis 14. Mai wieder zu den „Studierendentagen“ ein. Studierende können an Gesprächen, Führungen und Workshops teilnehmen und Vorstellungen zu ermäßigten Preisen besuchen. Die „Studierendentage“ finden in Kooperation mit der Goethe-Universität, der Frankfurt University of Applied Sciences (Fachhochschule) und der Hochschule für Gestaltung in Offenbach statt.

In 13 Workshops bieten Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen des Theaters wie Regie, Dramaturgie, Kostümabteilung und Werkstätten individuelle Führungen und Einblicke in ihre Arbeit. Wie entstehen aus Texten magische Bühnenwelten und was trägt die Dramaturgie dazu bei? Nach welchen Kriterien werden die Stücke für den Spielplan ausgewählt? Wie gestaltet sich der Probenalltag der Schauspieler? Und wie viele Menschen wirken an der Entstehung eines Bühnenbildes mit? Die Maske macht’s: Einblicke in den Arbeitsräume der Maskenbildern und in den riesigen Perückenfundus. Wie entsteht die Theaterzeitung? „Clockwork Orange“, der Kultroman, aus dem der Kultfilm wurde, kommt auf die Bühne – bei einem theaterpraktischen Workshop suchen die Studierenden nach eigenen Zugängen, machen erste schauspielerische Erfahrungen, bevor sie sich das Stück im Bockenheimer Depot gemeinsam anschauen.

Das komplette Workshop-Programm gibt es als Download auf www.schauspielfrankfurt.de. Alle Workshops sind kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter uni@schauspielfrankfurt.de. Auf der Homepage www.schauspielfrankfurt.de wird angezeigt, in welchen Workshops noch Plätze frei sind.

[dt_call_to_action content_size=“normal“ background=“fancy“ line=“true“ style=“1″ animation=“fadeIn“]

Weitere Informationen

Zwischen 9. und 14. Mai erhalten Studierende bis 30 Jahre bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises für alle Vorstellungen im Schauspielhaus, im Bockenheimer Depot und in den Kammerspielen ermäßigte Tickets für 6 Euro. Der Vorverkauf läuft bereits. Karten und Infos unter (069) 212 49494 oder www.schauspielfrankfurt.de. Anmeldung unter uni@schauspielfrankfurt.de, www.facebook.com/schauspielfrankfurt, www.blog.schauspielfrankfurt.de

[/dt_call_to_action]

Quelle: Pressemitteilung vom 20. April 2016

Relevante Artikel

1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page