Vortrag von Prof. Sabine Andresen / „Geschichten, die zählen“

Prof. Sabine Andresen von der Goethe-Universität und Vorsitzende der Unabhängigen Aufarbeitungskommission spricht am Forschungskolleg über sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

„Geschichten, die zählen: Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Familien und Institutionen“ – so lautet der Titel eines Vortrags, den die Frankfurter Pädagogik-Professorin Sabine Andresen am Dienstag, 4. Februar, um 19 Uhr im Forschungskolleg Humanwissenschaften. Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg vor der Höhe am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität in Bad Homburg halten wird.

„Geschichten, die zählen“ ‒ dies ist auch das Leitmotiv der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, die 2016 auf Beschluss des Bundestages eingesetzt wurde. Damit will die Kommission verdeutlichen, dass das Zeugnis der Opfer sexueller Gewalt im Zentrum der Untersuchung stehen muss, will man dieses Gewaltphänomen verstehen und ihm künftig entgegenwirken. Deshalb richtet die Kommission ihre Arbeit an der Perspektive der Betroffenen aus. Sabine Andresen ist Vorsitzende der Aufarbeitungskommission. In ihrem Vortrag wird sie über die Arbeit der Kommission sprechen und die Frage diskutieren, wie gesellschaftliche Aufarbeitung gelingen kann.

Die Kommission hat den Auftrag, Ausmaß, Art und Folgen von sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR aufzuarbeiten. Auf der Grundlage der Berichte von Betroffenen erforscht sie den Missbrauch, seine Strukturen, Dynamiken und Folgen. Sie möchte, wie es in ihrem Bilanzbericht 2019 heißt, zur Anerkennung des erlittenen Unrechts ebenso beitragen wie zum künftigen Schutz der Kinder und Jugendlichen in der Gesellschaft.

Mittlerweile haben sich knapp 2.000 Personen gemeldet, um der Kommission in vertraulichen Anhörungen oder in schriftlichen Zeugnissen über ihre jeweiligen Gewalterfahrungen zu berichten. Außerdem haben Werkstattgespräche mit Betroffenen stattgefunden, und öffentliche Hearings zu den Themen Missbrauch in der Familie, in der DDR und in den Kirchen haben stattgefunden.

In ihrem Vortrag wird Sabine Andresen anhand der Kommissionarbeit darlegen, welche Erkenntnisse über das lang tabuisierte gesellschaftliche Gewaltphänomen vorliegen, und fragen, was daraus für die Aufarbeitung in der Gesellschaft folgt. Der Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften, Prof. Matthias Lutz-Bachmann, wird in den Vortrag einführen und die anschließende Diskussion moderieren.

Sabine Andresen ist Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität. Die Kindheits- und Familienforscherin publiziert regelmäßig zu sexuellem Missbrauch in Institutionen und Familien, Kinderarmut und Wohlbefinden von Kindern. Sie ist Vorsitzende der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindermissbrauchs, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Vizepräsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes e.V.

Anmeldung: Um vorherige Anmeldung unter info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de wird gebeten.

Quelle: Pressemitteilung vom 28. Januar 2020

Relevante Artikel

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

Öffentliche Veranstaltungen
Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

Teilnehmende der Goethe Business School unterhalten sich.

Qualifizierung für Zukunftsthemen

Weiterbildung an der Goethe-Business School Seit über zwei Jahrzehnten ist das House of Finance auf dem Frankfurter Campus Westend an

You cannot copy content of this page