„We are happy to see these things“

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse der Kollaboration mit Herkunftsgemeinschaften bei der Sammlungsbearbeitung Das Oswin-Köhler-Archiv bewahrt und erschließt wissenschaftliche Nachlässe auf dem Gebiet der Afrikanistik mit dem Ziel, eine bislang noch ausstehende Forschungsgeschichte deutscher Afrikanistik zu bearbeiten, in Kooperation mit Angehörigen der Herkunftsgemeinschaften kritisch fortzuführen sowie Studierenden und Öffentlichkeit in ihren Wirkungen zu vermitteln. Einen großen Teil […]

Ausstellungseröffnung „We are happy to see these things“

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse der Kollaboration mit Herkunftsgemeinschaften bei der Sammlungsbearbeitung Das Oswin-Köhler-Archiv bewahrt und erschließt wissenschaftliche Nachlässe auf dem Gebiet der Afrikanistik mit dem Ziel, eine bislang noch ausstehende Forschungsgeschichte deutscher Afrikanistik zu bearbeiten, in Kooperation mit Angehörigen der Herkunftsgemeinschaften kritisch fortzuführen sowie Studierenden und Öffentlichkeit in ihren Wirkungen zu vermitteln. Einen großen Teil […]

ein/ausgepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]

Ceci n’est pas un finissage! / ein/ausgepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Am 7. Februar wird die Ausstellung »ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin« mit einer Finissage beendet. Auch, wenn auf Grund der Nominierung „Ausgezeichnet Ausgestellt“ der Dr. Marschner-Stiftung die Ausstellung noch bis 26. Februar 2023 verlängert wurde - Feiern möchten wir am Dienstag, den 7.2.2023 ab 18:00 Uhr aber dennoch - unter dem Motto: Ceci n'est pas […]

Veranstaltungsserie 250. Todestag Johann Christian Senckenberg

250. Todestag Johann Christian Senckenberg

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Anlässlich des 250. Todestags am 15. November 2022 veranstaltet die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main eine Vortragsreihe zu Ehren ihres Namensgebers Johann Christian Senckenberg. Das Themenspektrum reicht von historischen Drucken über Biodiversität bis Digitalisierung.Die Vortragenden sind Expert*innen aus den eigenen Reihen der Universitätsbibliothek sowie vom Institut für Stadtgeschichte, dem Botanischen Garten, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung […]

Eröffnung | ein/ausgepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Beiträge u.a. von der Kinderbuchillustratorin Pei-Yu Chang, dem Theaterwissenschaftler Prof. Niklas Müller-Schöll, dem Medienkünstler Ilan Manouach und der Musikerin Ketty von Doln. Keine Anmeldung erforderlich. Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Schopenhauer-Studio Bockenheimer Landstraße 134-138 60325 Frankfurt am Main Mehr Infos zur Ausstellung.

Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]

Führung / Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]

Von Aron Freimann zum Institut zur Erforschung der Judenfrage

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Von Aron Freimann zum Institut zur Erforschung der Judenfrage : Die Instrumentalisierung der Frankfurter Judaica-Sammlung in der NS-Zeit. Dr. Rachel Heuberger, die Vorsitzende des Gemeinderats der Frankfurter Jüdischen Gemeinde, spricht über die Ereignisse und Entscheidungen in der NS-Zeit bezüglich der Frankfurter Judaica-Sammlungen. Als ehemalige Leiterin der Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt hatte sie sich eingehend mit […]

„Von großer Kunst und Alltagsdingen – Schlaglichter auf Provenienzforschung in Hessen“

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Nicht immer sind die Wege bekannt, wie ein Buch in den Besitz von Bibliotheken oder Museen gelangt ist. Und nicht immer sind sie legal: Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen. Was ist Raubkunst und was nicht? Welche Projekte der Provenienzforschung […]

You cannot copy content of this page