
RNA: ein lange unterschätztes Molekül
Die RNA ist ein Boten-Molekül. So lernt man es im Biologie-Unterricht: Sie überbringt die genetischen Baupläne vom Zellkern zu den Ribosomen, wo sie in Proteine übersetzt werden. Doch die RNA
Die RNA ist ein Boten-Molekül. So lernt man es im Biologie-Unterricht: Sie überbringt die genetischen Baupläne vom Zellkern zu den Ribosomen, wo sie in Proteine übersetzt werden. Doch die RNA
Menschen und Quantenteilchen haben etwas gemeinsam: In einer Gruppe verhalten sie sich oft anders, als wenn sie alleine sind. Bekanntestes physikalisches Beispiel für solche Vielteilchen-Effekte ist sicherlich die Supraleitung –
Im Fokus des noch bis 2019 laufenden DFG-Graduiertenkollegs „Wert und Äquivalent“ steht die materielle Kultur als authentisches Zeugnis vergangener und gegenwärtiger Kulturen. Dazu der Sprecher des Kollegs, Prof. Dr. Hans
Im Januar 2016 startet der neue SFB zur selektiven Autophagie der Goethe-Universität und der Johannes Gutenberg-Universität, gemeinsam mit dem Frankfurter Georg Speyer Haus und dem Institut für Molekulare Biologie gGmbH
© 2022 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten