11. Januar 2016Ethische Probleme der individualisierten MedizinIn der öffentlichen Vorlesungsreihe „Du, Deine Gene, Deine Therapie“ diskutieren am Donnerstag Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann, Universität Siegen, und Prof. Dr. Fritz von Weizsäcker, Schlosspark-Klinik Berlin, über ethische Probleme… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
11. Januar 2016Video-Spaziergang durch FrankfurtNeuer gemeinsamer Web-Auftritt des Wissenschaftslands Hessen. Was erwartet junge Menschen, die sich für ein Studium in Frankfurt interessieren? Dieses Video der Initiative „Hessen schafft Wissen“ nimmt die Zuschauer mit auf einen… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
11. Januar 2016Schwachstellen der Achillessehne simuliertDie Achillessehne ist zwar die dickste und stärkste Sehne des Menschen, aber sie hat eine Schwachstelle: 80 % aller Risse treten im Bereich der Achillessehnentaille auf. Majid Kardehs, Doktorand an… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
11. Januar 2016DFG-Forschergruppe „Personalentscheidungen“Wie gelangen bestimmte Personen in gesellschaftliche Schlüsselpositionen? Und welches Konfliktpotenzial ist damit verbunden? Von der Spätantike bis zum 20. Jahrhundert vergleichen Historiker aus Frankfurt, Mainz und Pavia epochenübergreifend, wie Personalentscheidungen… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
11. Januar 2016Ein Marathonlauf für die Wissenschaft„Es ist heutzutage wichtig, Forschungsschwerpunkte systematisch auszubauen“, stellt Prof. Dr. Dr. Robert Nitsch kategorisch fest. „Das war auch unser Plan. Natürlich muss dabei viel mehr herauskommen als eine tolle Website.… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
11. Januar 2016Das Rhine-Main Neuroscience NetworkDas Rhine-Main Neuroscience Network (rmn²) wurde im Jahr 2010 als Zusammenschluss von Forschungsinstitutionen in Frankfurt und Mainz gegründet, um sich in den verschiedenen Bereichen der Neurowissenschaften gegenseitig zu ergänzen, um… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn