Politik in Zeiten von Wechselwählern

Prof. Thomas Zittel erhält ORA-Förderung zur Untersuchung parlamentarischer Repräsentation in fluiden Wählermärkten.

Einmal SPD-Wähler, immer SPD-Wähler? Diese Konstanz beim Wahlverhalten gehört der Vergangenheit an. Doch was bedeutet die Auflösung von Parteibindungen für die parlamentarische Repräsentation? Mit dieser Frage befasst sich der Politologe Prof. Thomas Zittel an der Goethe-Universität zusammen mit einem internationalen Team. Gemeinsam war die Forschergruppe beim Open Research Area (ORA) Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich.

Das ORA-Projekt wird unter dem Titel „The Nature of Political Representation in Times of Dealignment“ durchgeführt. Es untersucht die in der Demokratie essentielle Verbindung zwischen Bürger und Parlament. Diese ist in den vergangenen Jahrzehnten durch einen klaren Trend bestimmt: Politische Parteien haben als zentrale Scharniere zur Vermittlung zwischen Bürgerinteressen und parlamentarischer Entscheidungsfindung stark an Bindungs- und Gestaltungkraft verloren. Wie wirkt sich das auf die Art und Weise und den Grad aus, wie der Bürgerwille durch parlamentarische Eliten wahrgenommen und repräsentiert ist? Das internationale Forscherteam untersucht durch eine Reihe von verhaltensanalytischen Verfahren insbesondere die Rolle geographischer und sozialer Bezüge als alternative oder komplementäre Bindeglieder politischer Repräsentation in „fluiden“ Wählermärkten.

Prof. Zittel kooperiert in diesem Projekt mit den Mitantragstellern Prof. Rosie Campbell (King’s College London) und Prof. Tom Louwerse (Universität Leiden). Das Forscherteam wird für einen Zeitraum von zwei Jahren und drei Monaten mit insgesamt 800.000 Euro gefördert. Das Vorhaben ist eines von 16 neu geförderten Projekten im Rahmen des 5. ORA Open Calls (aus etwa 300 Voranträgen und 63 eingeladenen Vollanträgen). Bei ORA handelt es sich um eine Kollaboration zwischen den nationalen Forschungsförderungsorganisationen Frankreichs (ANR), Deutschlands (DFG), der Niederlande (NWO) und Großbritanniens (ECRC).

Infos zum 5. ORA Open Cal hier »

Relevante Artikel

Kein Sommermärchen

Der Sportsoziologe Robert Gugutzer hat mit Studierenden das Public Viewing bei der letzten Fußball-EM untersucht. Auch weil die „Atmosphärenprofis“ gefehlt

Mehr Teilhabe für ältere Erwachsene

Goethe-Universität präsentiert partizipative Ansätze in Forschung und Zusammenleben Viele ältere Menschen in unserer Gesellschaft haben das Gefühl, dass ihre Stimmen

»Infernalische Anziehungskraft«

Die renommierte Juristin und Publizistin Constanze Stelzenmüller sprach am Forschungskolleg Humanwissenschaften über den schicksalsträchtigen US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 und die fatale Begeisterung

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page