Öffentliche Uni-Veranstaltungen der Woche vom 10. bis 16. Dezember

In den nächsten Tagen stehen wieder einige Uni-Veranstaltungen auf dem Campus und in der Stadt auf dem Programm:

Montag, 10. Dezember

  • Die Ringvorlesung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stellt die Globalen Herausforderungen wie die Gefahren der globalen Erwärmung, das Ausmaß der weltweiten Armut oder Bedrohung durch Terorismus anhand von Fachvorträgen aus den Bereichen Gesellschafts-, Bildungs- und Naturwissenschaften vor und beleuchtet in einer abschließenden Podiumsdiskussion kritisch die bezogenen Positionen. An diesem Abend referiert Siseko H. Kumalo (University of Pretoria / South Africa) zum Thema „Substantiating Epistemic Justice through an Ethical Approach to Development“. 18 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 4.
  • „How Democracies Die“ heißt das Anfang des Jahres erschienene Buch von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, Politikwissenschaftler an der Harvard University. Nachdem die Originalausgabe bereits auf der Bestsellerliste der New York Times stand, ist die deutsche Übersetzung „Wie Demokratien sterben – Und was wir dagegen tun können“ jetzt mit dem Sachbuchpreis des NDR ausgezeichnet worden. Auf Einladung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ wird Co-Autor Daniel Ziblatt wesentliche Thesen des Buches zur Diskussion stellen. Um Anmeldung wird gebeten: office@normativeorders.net. 19 Uhr, Campus Westend, Gebäude „Normative Ordnungen“.

Dienstag, 11. Dezember

  • „Poesie und Praxis. Kinder- und Jugendliteratur in der Buchwissenschaft, Literatur- und Verlagswelt“ ist der Titel der diesjährigen Vortragsreihe des Instituts für Jugendbuchforschung. Der Veranstaltungszyklus gibt Einblicke in kinder- und jugendliterarische Trends, Berufsfelder und Netzwerke und zeigt Frankfurt einmal mehr als eine Stadt der Begegnung der kinder- und jugendliterarischen Fachöffentlichkeit. Benno Hennig von Lange stellt dieses Mal die „Literaturvermittlung am Literaturhaus Frankfurt“ vor. 16.15 Uhr, Campus Westend, IG-Farben-Haus, Raum 411.
  • In diesem Wintersemester 2018/19 veranstaltet die Studiengruppe des Masterstudiengangs Ästhetik der Goethe-Universität in Kooperation mit dem form Designmagazin und der HfG Offenbach eine Vortragsreihe über das Verhältnis von Design und Geisteswissenschaften. Dieses Mal spricht Hendrik-Jan Grievink (Next Nature Network) zum Thema „Design & Zukunft – Reprodutopia. Über die Zukunft des Menschen“, 18 Uhr, Campus Westend, Casino-Gebäude, Raum 1.811.
  • Aktuell findet das maschinelle Lernen mit seinen Anwendungen etwa auf Bilderkennung und autonomes Fahren besondere Aufmerksamkeit, während das Quantencomputing ein Versprechen auf die Zukunft ist. Sein Potential liegt in einer ganz neuartigen, höchst effizienten Bewältigung umfangreicher Rechnungen nach einem parallel ablaufenden Muster. Wie viele andere Innovationen der modernen Welt gründen diese Entwicklungen maßgeblich in der Mathematik. Diesem Sachverhalt geht die Ringvorlesung „Algorithmen, Maschinelles Lernen, Quantencomputing“ nach. Thema des Abends ist „Wahrscheinlichkeiten beim Maschinellen Lernen und Bildverstehen“. 18 Uhr, Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude, H IV.

Mittwoch, 12. Dezember

  • In der Vortragsreihe „Feministische Erinnerungskulturen
    100 Jahre Frauenstimmrecht – 50 Jahre Autonome Frauenbewegung“ des Cornelia Goethe Centrums ‚erinnern‘ renommierte Expertinnen aus dem In- und Ausland an zwei Wellen der Frauenbewegung, an die Stimmrechtsbewegung um 1900 und die autonome Frauenbewegung im Umfeld der 68er Revolte. Dabei steht auch die Frage nach dem Hier und Jetzt zur Diskussion und die Überlegung, wie weit Frauen gekommen sind und was weiter verändert werden muss für Fortschritt und Emanzipation. Dieses Mal referiert Dagmar Herzog zum Thema „Feminismen und Sexualpolitik. Die #metoo-Bewegung und ihre Kritiker*innen“ 18 Uhr, Campus Westend, Casino-Gebäude.
  • Die Vortragsreihe „Digitale Geographien. Wie neue Technologien Raum und Geographie verändern“ beschäftigt sich dieses Mal in einem Vortrag mit dem Thema „Geoinformation – Eine Schlüsselressource des 21. Jahrhunderts“ (Prof. Robert Seuß). 18.15 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 10. Eintritt: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5 Euro, Schüler und Studenten 3 Euro.
  • Die Ringvorlesung “The End of Pacification? The Transformation of Political Violence in the 21st Century” des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ beschäftigt sich in diesem Wintersemester mit dem Wandel von Krieg und politischer Gewalt. Prof. Elisabeth J. Wood, Yale University, hält an diesem Abend einen Vortrag zum Thema „Sexual Violence during War“. 18.15 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum, HZ 9.

Donnerstag, 13. Dezember

  • Susanne Schröter und Rainer Forst sprechen an diesem Abend mit dem Rechtswissenschaftler Rudolf Steinberg über sein neues Buch „Zwischen Grundgesetz und Scharia“Um Anmeldung zum Autorengespräch mit Rudolf Steinberg wird gebeten unter info@forschungskolleg-humanwissenschaften.de. 19 Uhr, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, Bad Homburg.
  • Mit Godard wird das Kino historisch, mit Chantal Akerman fängt es neu an: Das Werk der belgischen Regisseurin, Installationskünstlerin und Schriftstellerin Chantal Akerman ist eine ausführliche und vielgestaltige Antwort auf die Frage, was im Kino jenseits der fast durchwegs männlichen Helden-Geschichte von Griffith bis Hitchcock noch möglich ist, als deren Erben die Nouvelle Vague sich verstand. Claire Atherton (Paris) hält einen Vortrag in englischer Sprache zum Thema „Filme schneiden mit Chantal Akerman: Ein Erfahrungsbericht am Beispiel von D’Est“ mit Filmvorführung: D’Est, F/B 1993, 115 min. 20.15 Uhr, Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, Frankfurt.

Freitag, 14. Dezember

  • Interessenten mit Vorkenntnissen haben die Möglichkeit, an der „Chinese Corner“ teilzunehmen. Man trifft sich bei diesem Sprachtandem mit chinesischen Muttersprachlern zu einem zwanglosen Plausch und verbessert seine Sprechfähigkeit. Gleichzeitig unterstützen die Teilnehmer chinesische Studenten bei der Verbesserung ihrer Deutschkenntnisse. Um Anmeldung wird gebeten: info@konfuzius-institut-frankfurt.de, 17.30 Uhr, Konfuzius-Institut, Dantestr. 9, Frankfurt.

Samstag, 15. Dezember

  • Alle Freunde chinesischer Sanges- und Musikkunst können sich auf Drums and Drama freuen: Zusammen mit dem Peking Oper Club Deutschland bietet das Konfuzius Institut allen Interessierten die Möglichkeit, in die Welt chinesischer Musik- und Schlaginstrumente und der Pekingoper hineinzuschnuppern.In zwanglosem Rahmen führen Meister ihres Fachs in ihre Kunst ein: Mitmachen, zuhören, zuschauen – alles ist möglich! Um Anmeldung wird gebeten: 069-79823296; info@konfuzius-institut-frankfurt.de 13 Uhr, Konfuzius-Institut, Dantestr. 9, Frankfurt.

Ausstellungen

  • Können Doktorarbeiten spannend, aktuell und allgemein verständlich sein? In spielerisch gestalteten, farbenfrohen Räumen stellen 14 Promovierende und zwei Postdocs der Fächer Archäologie und Ethnologie aus dem Graduiertenkolleg »Wert & Äquivalent« an der Goethe-Universität ihre Forschungsthemen in der Ausstellung „Faszination der Dinge. Werte weltweit in Archäologie und Ethnologie“ im Museum Giersch der Goethe-Uni vor. Öffnungszeiten dienstags bis donnerstags 12 – 19 Uhr, freitags bis sonntags 10 – 18 Uhr, Eintritt6 Euro / 4 Euro / Freier Eintritt mit Goethe-Card, für Personen unter 18 Jahren und Schulklassen. Museum Giersch der Goethe-Uni, Schaumainkai 83, Frankfurt.

[dt_call_to_action content_size=“normal“ background=“fancy“ line=“true“]Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen »

[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Christ Englert steht auf einem Basketballplatz

Chris Englert, Sportpsychologe

Sein Betätigungs- und Forschungsfeld wird oft falsch eingeschätzt: „Die Sportpsychologie befindet sich genau auf der Schnittstelle zwischen der Grundlagenwissenschaft Psychologie

Öffentliche Veranstaltungen
Christ Englert steht auf einem Basketballplatz

Chris Englert, Sportpsychologe

Sein Betätigungs- und Forschungsfeld wird oft falsch eingeschätzt: „Die Sportpsychologie befindet sich genau auf der Schnittstelle zwischen der Grundlagenwissenschaft Psychologie

You cannot copy content of this page