12.7. / RMU-Talk zum Gründen als Karriereweg in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften

Vom Grübeln zum Gründen: Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:innen müssen sich mitunter anhören, was man mit so einem Studium machen oder werden kann. Ein Unternehmen zu gründen kommt dabei vielen gar nicht erst in den Sinn. Warum eigentlich? Eines ist nämlich klar: um erfolgreich zu gründen muss man kein studierter Ökonom oder Techie sein!

Im RMU-Talk berichten Gründer:innen von ihrem Werdegang vom Studium und Forschung zum Startup und welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich dabei ergeben haben. Denn es gilt dafür zu sensibilisieren, welche Talente und Skills Absolvent:innen aus den „weichen Wissenschaften“ in die Gründer:innenwelt mitbringen. 

Referent:innen:

  • Stephanie Renda: JGU-Absolventin in den Geisteswissenschaften und Musik, mehrfache Gründerin u.a. von Moinland und match2blue, Regionalleiterin Startupverband
  • Lukas Naab: Absolvent der Goethe-Universität Frankfurt in Politische Wissenschaft und Regierung, Gründer von MINDS medical
  • Patricia Okello: Social Science Absolventin und Gründerin von beyond asstes

Mit anschließendem Get-Together. 

+++Hybrid-Veranstaltung+++

12 Juli 2022 ab 18 Uhr im TechQuartier Frankfurt (mit Livestream)

Anmeldung unter: https://forschung.uni-mainz.de/gruendergeist/

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page