Neue Perspektiven nach dem Beruf: Die Universität des 3. Lebensalters (U3L) lädt zum Wintersemester ein

Spannende Wissensgebiete entdecken, Lieblingsthemen vertiefen, miteinander diskutieren, sich in Projekten engagieren – das und noch viel mehr ermöglicht der Besuch der U3L. In den Veranstaltungen werden Ergebnisse der Wissenschaften eingebracht und aktuelle Debatten aufgegriffen. Interessierte können Vorlesungen und Seminare beispielsweise aus dem Bereich der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften, Medizin, Kunstgeschichte, Philosophie, Psychologie und vielen weiteren Themenfeldern auswählen und sich ein ganz individuelles Semesterprogramm zusammenstellen. Das Studienangebot bietet eine gute Mischung von Veranstaltungen vor Ort und Onlinekursen, die bequem von überall her besucht werden können. Die Semestergebühr für das Wintersemester beträgt 150 Euro.

Wer sich nicht regulär einschreiben möchte, ist herzlich zu den öffentlichen Vortragsreihen eingeladen. Im Wintersemester wird nach der Corona-Pause die Mittwochs-Ringvorlesung wieder aufgenommen, dieses Mal zum Thema „Bildung gestern und heute“. Am 18.10. eröffnet Prof. Dr. Markus Wriedt vom Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität die Reihe mit einem Vortrag zur Entstehung des Bildungsbegriffs und verweist mit seinem Vortragstitel auf den Humanismus als pädagogisches Projekt: “Menschen werden nicht geboren, sondern gebildet“ (Erasmus von Rotterdam).

Die zweite öffentliche Vortragsreihe beschäftigt sich mit einem ganz anderen und höchst aktuellen Thema, nämlich der „Digitalisierung im Alltag“. Auch diese Vorträge können ohne Anmeldung und kostenfrei besucht werden. Neueste Entwicklungen, etwa in puncto kollektive Mensch-Maschine Intelligenz, autonomes Fahren oder digitaler Euro, werden dort vorgestellt und auch durchaus kritisch beleuchtet.

Für Einsteiger*innen und alle, die neugierig auf die Studienmöglichkeiten an der U3L sind, findet eine Informationsveranstaltung statt am 5. Oktober 2023 um 14:00 Uhr im Hörsaal H IV, Campus Bockenheim, Hörsaaltrakt 50-54.

Alle Veranstaltungen im Überblick

Weitere Informationen: Alles Wissenswerte findet sich auf der Website: www.u3l.uni-frankfurt.de

Relevante Artikel

(Von links) Kyung Hee University International Affairs Director Prof. Young-jun Choi, Vice President for External Affairs Jong-bok Kim, President Jin-sang Kim, Goethe University President Enrico Schleiff, und Global Office Director Johannes Müller. (Photo: Kyung Hee University)

Broadening horizons

Three countries, nine universities and two institutions – in late March, 2025, Goethe University President Prof. Enrico Schleiff traveled to

Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

Öffentliche Veranstaltungen
Haiku: Geowissenschaftliche Bohrungen, Foto: Sietske Batenburg & IODP

Forschen und Dichten

Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei

GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

You cannot copy content of this page