Serientermine

Ad.E.Jensen-Gedächtnisvorlesung 2023

Campus Westend / Casino-Gebäude Nina-Rubinstein-Weg 1, Frankfurt am Main, Hessen

Incompleteness, mobility and conviviality Das Frobenius-Institut lädt im jährlichen Turnus renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland zu einsemestrigen Gastvorlesungen ein. Die Vorlesungsreihe ist dem Andenken an Adolf Ellegard Jensen (1899–1965) gewidmet, der 1946 zum Leiter des Frobenius-Instituts, zum Direktor des Völkerkundemuseums und zum ersten Inhaber des Lehrstuhls für Kultur- und Völkerkunde an der Goethe-Universität […]

Serientermine

ConTrust Speaker Series

Campus Westend / Gebäude "Normative Ordnungen" Max-Horkheimer-Str. 2, Frankfurt am Main, Hessen

Eine Standardannahme der Forschung ist, dass Vertrauen und Konflikt im Gegensatz zueinanderstehen und sich gegenseitig ausschließen. In der ConTrust Speaker Series wird diese Annahme in Frage gestellt und nach der Dynamik von Vertrauen und Konflikt in verschiedenen Kontexten des sozialen Lebens gefragt. Kann Vertrauen in Konflikten entstehen, sich in ihnen manifestieren und stabilisiert werden, statt […]

Serientermine

“eigen und fremd?” Identitäts- und Alteritätserfahrungen in Vergangenheit und Gegenwart

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

„Wertschätzung von Vielfalt bedeutet, ohne Angst verschieden sein zu können.“ Theodor W. Adorno Die Vorträge des Goethe-Orientierungsstudiums Geistes- und Sozialwissenschaften beleuchten das Semesterthema aus verschiedenen Fachperspektiven: Es geht um Verschiedenheit, Fremdheit, Alterität, Andersartigkeit, Gemeinsamkeit, Identität, Eigenheit, das Selbst – und um die notwendige Wechselbeziehung von dem Eigenen mit dem Fremden. Die Vorträge werden nicht gestreamt. […]

Serientermine

Mozarts Opern

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Die Opern von Wolfgang Amadé Mozart gelten als Kristallisationspunkt der Operngeschichte des 18. Jahrhunderts, insbesondere die drei Da-Ponte-Opern in den 1780er Jahren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über das musikdramatische Œuvre Mozarts, dabei stehen die italienischen Opern naturgemäß im Zentrum der Betrachtung. Die Frage der Gattungen (Opera seria, Opera buffa, Singspiel) und deren unterschiedliche Sujets […]

Serientermine

Inforeihe zum Thema Krebs für Patienten, Angehörige und Interessierte

Online-Veranstaltung

Sie fragen, unsere Experten antworten! Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Sie fragen, unsere Experten antworten!“ erläutern Onkologie-Expertinnen und -Experten des UCT Frankfurt-Marburg laienverständlich Krebserkrankungen und ihre Behandlungsmethoden. Sie zeigen, wie man den Therapieverlauf unterstützen und Nebenwirkungen lindern kann und geben praktische Tipps für den Alltag mit der Erkrankung. Mehr Informationen zu Themen und Terminen: www.uct-frankfurt-marburg.de/inforeihe Die […]

Serientermine

Interdisziplinäre Rechtsmedizin

Campus Niederrad / Universitätsklinikum Theodor-Stern-Kai 7, Frankfurt

Verkehrsdelikte unter Alkohol, Vaterschaftstests, spektakuläre Todesfälle – das Arbeitsfeld der Rechtsmediziner ist riesig. Was unterscheidet sie von Pathologen? Warum hilft die Rechtsmedizin den Lebenden? Und warum ist das Team interdisziplinär besetzt? Die Vortragsreihe gibt Auskunft über Aufgabenfeld und Forschungserkenntnisse der Rechtsmedizin. 18. April Prof. Dr. Marcel A. Verhoff, Prof. Dr. Jens Amendt Tot ist tot. […]

Democracy’s Discontent / Vortrag von Michael J. Sandel (Harvard University)

Hessen

The divide between winners and losers in our societies has been deepening, poisoning our politics and setting us apart. The polarization that afflicts politics today was decades in the making, the result of a neoliberal globalization project embraced by center-left and center-right parties alike. At a time when democracy is in peril, governing elites need […]

Serientermine

Das „koloniale Ohr“ und andere Kulturpolitiken des Hörens

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Die Vortragsreihe behandelt Kulturpolitiken des Hörens mit einem Fokus auf den Einfluss von Vergleichender Musikwissenschaft, Musikethnologie, Klangarchiven, Aufnahmetechnologie und -industrie auf globale Musik seit Anfang des 20. Jahrhunderts. Wie kam es zu Konstruktionen von „arabischer Musik“ (Llano 2022) und „Blacksound“ (Morrison 2019) und welche Akteure spielten hierbei eine Rolle? Diese Fragen werden ebenso diskutiert wie […]

Serientermine

Positionen zeitgenössischer Kunst in Afrika

Online-Veranstaltung

Die vorgestellten Künstler*innen setzen sich in unterschiedlicher Weise, Gewichtung und Ausrichtung mit der Geschichte und Gegenwart Afrikas auseinander: So etwa Adéagbo kulturhistorisch, El Anatsui im Verweben der kolonialistischen Handelswege, Muholi im Thematisieren der gesellschaftlichen Lage schwarzer Frauen in Südafrika. Daneben beschäftigen sich Boafo mit Blackness, Mahama mit dem globalen Handel und Kentridge mit der Geschichte […]

Serientermine

Das Bauwerk der Demokratie. Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Paulskirche als politisches Symbol

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Deutschland ist nicht reich an Orten, die eine Geschichte der Demokratie erzählen können. Die Paulskirche ist das in dieser Hinsicht symbolträchtigste deutsche Bauwerk. 1848 kam hier das erste frei gewählte Parlament zusammen, das sich zur Aufgabe machte, eine demokratische Nation zu gründen. Nach vielen Kompromissen kam 1849 eine Verfassung zustande – die dann aber an […]

You cannot copy content of this page