Hannes Bergthaller / The Nature of Modernity: On Ecocriticism and Conceptual History

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

“Nature” has truly fallen on hard times. Not only are many of the living things we usually associate with the term in bad shape – forests burning, coral reefs bleaching, plants and animals disappearing from the face of the Earth in untold numbers – but the very idea of nature has frayed almost beyond recognition. […]

Serientermine

Studiengalerie 1.357 / Yael Bartana: Trembling time (2001)

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Studiengalerie 1.357 I.G.-Farben-Haus, 1. OG, rechts 15. Juni – 14. Juli 2022 Mo-Do 12-17 Uhr Eröffnung: Mittwoch, 15. Juni 2022 20:00 Uhr In Trembling Time fängt die israelische Videokünstlerin Yael Bartana die kollektive Erinnerungshandlung am Yom HaZikaron, dem israelischen Soldatengedenktag, auf einer viel befahrenen Schnellstraße ein. Jedes Jahr wird an Yom HaZikaron mit einer landesweiten […]

Informationsveranstaltung: „Mein letzter Wille: sicher und sinnvoll vererben“

Campus Westend / PA-Gebäude Theodor-W.-Adorno-Platz 1, Frankfurt am Main, Hessen

14. Juli 2022 Foyer PA Gebäude Campus Westend – Einlass um 14.30 Uhr Die Goethe-Universität lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Informationsveranstaltung ein. Wir erleben immer wieder wie sehr der letzte Wille und das Erstellen eines Testamentes Menschen beschäftigen. Mit dieser Informationsveranstaltung möchten wir Ihnen Mut machen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. […]

Integration ausländischer Fachkräfte – Von der Pflege lernen!

Online-Veranstaltung

Die Gewinnung von Fachkräften im Ausland hat sich in der Pflege zu einer wichtigen Fachkräftesicherungsstrategie entwickelt. Während zahlreiche Vermittlungsagenturen bei der Anwerbung unterstützen, bleibt die betriebliche Integration eine Herausforderung für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Im Lunchtalk berichten Expertinnen aus einem hessischen Krankenhaus, wie eine nachhaltige Bindung an den Betrieb gelingen kann. Zudem werden Unterstützungsangebote vorgestellt. Die […]

Serientermine

Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft

Hessen

Das Programm richtet sich an Mitglieder, interessierte Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie und bietet spannende Exkursionsziele in Frankfurt und Umgebung an. Die wissenschaftlichen Leiter:innen stellen physisch- und humangeographische Fragestellungen vor und erläutern die Zusammenhänge vor Ort. Termine im Überblick 7. Mai 2022 10:00 – ca.13:30 Uhr Dr. Freya Runge & Martin Richard Fachwerkstadt […]

Serientermine

Internationaler Kongress “Der Stern der Erlösung – ein Jahrhundert später: Franz Rosenzweig und die Geschichte”

Campus Westend / Casino-Gebäude Nina-Rubinstein-Weg 1, Frankfurt am Main, Hessen

Veranstaltung im Rahmen des Festjahrs 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland Franz Rosenzweigs Der Stern der Erlösung gehört zu den bedeutendsten philosophischen Werken aus dem Kreis deutsch-jüdischer Intellektueller im frühen 20. Jahrhundert und spricht bis in die geistigen und politischen Herausforderungen der Gegenwart hinein. Während des Ersten Weltkriegs verfasst, inmitten einer Zeit dramatischer historischer Umbrüche […]

Serientermine

Farbe absolut goes Open Air: Malerei und Experimente mit Farbe (Offenes Atelier Spezial)

Museum Giersch der Goethe-Universität Schaumainkai 83, Frankfurt, Hessen

Das Offene Atelier des MGGU goes Open Air! An drei Terminen in den Sommerfeien findet das freie malerische Gestalten von Kratzbildern und experimenteller Gouache-Malerei für Kinder von 3 bis 12 Jahren beim Mainsommer 2022 (genauer Standort wird noch bekannt gegeben) der Stadt Frankfurt statt. Am verkehrsgesperrten Mainkai am nördlichen Flussufer können die Kinder großflächig und […]

Die Vergangenheit der Zukunft – Archive und (Natur-) Museen

Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Senckenberganlage 25, Frankfurt am Main, Hessen

Welche Rolle spielen Archive in und für Museen? Inwiefern sind historische Dokumente und Artefakte relevant für heutige Forschungen und Ausstellungen? Wie arbeitet man inter- und transdisziplinär mit Archiven und wie macht man sie bekannt? Das Institut für Stadtgeschichte, die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg sowie die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung mit ihrem Senckenberg Naturmuseum Frankfurt haben […]

Serientermine

Kostenfreies Satourday-Familienprogramm (Führung und Workshop)

Museum Giersch der Goethe-Universität Schaumainkai 83, Frankfurt, Hessen

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Thema 30.7.: Natürliche und innere Landschaften In Landschaftsbildern zeigt Kunst oft Natürliches, aber auch vom Mensch bearbeitete Natur und innere Landschaften der Künstler*innen. Nach einer Führung über das Verhältnis von Kunst und Natur können im Anschluss mit verschiedenen Mal-, Druck- und Collage-Techniken eigene Bilder innerer Landschaften entstehen. Thema […]

Serientermine

ORTSWECHSEL. Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank zu Gast im MGGU

Museum Giersch der Goethe-Universität Schaumainkai 83, Frankfurt, Hessen

Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]

Serientermine

Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]

You cannot copy content of this page