Serientermine

Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft

Hessen

Das Programm richtet sich an Mitglieder, interessierte Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie und bietet spannende Exkursionsziele in Frankfurt und Umgebung an. Die wissenschaftlichen Leiter:innen stellen physisch- und humangeographische Fragestellungen vor und erläutern die Zusammenhänge vor Ort. Termine im Überblick 7. Mai 2022 10:00 – ca.13:30 Uhr Dr. Freya Runge & Martin Richard Fachwerkstadt […]

Frühlingsfest 2022 am Campus Riedberg

Campus Riedberg Max-von-Laue-Straße 9, Frankfurt am Main, Hessen

Die Goethe-Universität und ihr Wissenschaftsgarten laden Bürger*innen, Freund*innen, Ehemalige, Anwohner*innen und Studierende sowie Interessierte zum Frühlingsfest ein: am 22.05.2022, 11.00 bis 17.00 Uhr auf dem Campus Riedberg. Programm Lernen Sie den Wissenschaftsgarten bei einem Spaziergang mit Führung besser kennen. Entspannen Sie mit Freunden und Kolleg*innen inmitten der blühenden Pracht bei leckerem Essen und Getränken. Oder […]

Serientermine

Institutskolloquium – Institut für Ethnologie

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie der Gegenwart wie auch für die Geistes- und Sozialwissenschaften von Bedeutung. Termine im Überblick 19. April 2022 Insa Koch Professor for British Cultures, University of […]

Serientermine

Farbe. Eine Kunst- und Wissensgeschichte

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Die Farbe ist eines der wichtigsten Elemente der visuellen Künste. Malerei lebt durch Farbe, Skulpturen sind häufiger farbig als gemeinhin angenommen. Doch ist das Verhältnis oft ambivalent. Der vorgeblich rationalen Linie wurde die Farbe als sinnlich und verführerisch gegenübergestellt. Sie wurde bald bewundert, bald als trügerisch oder gar irrational abgewertet und aufgrund dieser Zuschreibungen weiblich […]

Serientermine

Neue Archäologische Funde und Forschungen

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“ mit den Beiträgen renommierter Fachkollegen aus dem In-und Ausland zu ihren neuesten Forschungsergebnissen. Interessierte sind herzlich willkommen! Termine im Überblick 3. Mai 2022 Prof. Dr. Christian Kunze Das Porträt des Augustus – […]

Serientermine

Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte auf. Die Ausstellung „Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main“ präsentiert Zwischenergebnisse dieses vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste und der Stadt Frankfurt am Main […]

Serientermine

Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung

Hessen

Connectivity: insights from hunter-gatherer cultures Die Ad.E. Jensen Gedächtnisvorlesung wird in diesem Jahr von Nurit Bird-David gehalten. Die Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Haifa, Israel, stellt unter dem Titel „Connectivity: insights from hunter-gatherer cultures“ in vier Vorlesungen ihre Forschungsarbeiten vor. Das Frobenius-Institut lädt im jährlichen Turnus renommierte Wissenschaftler aus dem Ausland zu einsemestrigen Gastvorlesungen […]

Serientermine

„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das Gespräch, der Dialog, die Zuneigung, der Streit, die Hausgemeinschaft, die Geselligkeit, die literarische Zusammenarbeit und nicht zuletzt der Briefwechsel. Ein solcher Briefwechsel ist auch derjenige […]

Serientermine

Ringvorlesung „Algorithms, Uncertainty and Risk”

Hessen

Wie Individuen und Gruppen sich zukünftig verhalten, war lange Zeit geprägt von rechtlichen und institutionellen Vorgaben und individuellen Erfahrungen. Seit der sogenannten „algorithmischen Wende“ jedoch werden individuelles und Gruppenverhalten konsequent in großem Stil ausgewertet und Zukunft auf Basis von Wahrscheinlichkeiten und Statistiken gestaltet. Damit wird Zukunft einerseits vorhersehbarer; andererseits wird sie aber auch anfälliger für […]

Serientermine

Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Was oder wem begegnen wir in kinder- und jugendliterarischen Träumen? Die Ringvorlesung geht diesen und anderen Fragen zunächst aus internationaler Perspektive am Beispiel von deutsch- und englischsprachigen, niederländischen und skandinavischen Kinder- und Jugendmedien nach. Sie fragt außerdem nach der besonderen Inszenierung des Träumens und des Traumes in verschiedenen Medien und Genres – wie etwa lyrischen […]

You cannot copy content of this page