Serientermine

Stolperseiten – NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Campus Bockenheim / Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Bockenheimer Landstraße 134-138, Frankfurt am Main, Hessen

Die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg widmet sich erstmals in einem Projekt der Provenienzforschung systematisch der Suche nach NS-Raubgut in ihren Beständen und greift damit ein wichtiges Thema der eigenen Institutionsgeschichte […]

Serientermine

Institutskolloquium – Institut für Ethnologie

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Im Kolloquium des Instituts für Ethnologie stellen Wissenschaftler:innen aus der Ethnologie und benachbarten Disziplinen ihre neuesten Forschungsarbeiten vor. Mit breitem Themenspektrum und empirischen Fallstudien sind die Vorträge für die Ethnologie […]

Serientermine

Diagnose Krebs: Sie fragen, unsere Experten antworten!

Online-Veranstaltung

Jedes Jahr erhalten in Hessen etwa 29.000 Menschen die Diagnose Krebs. Die Krankheit konfrontiert Betroffene und Angehörige mit großen Veränderungen und vielen Fragen. Welche Behandlungsmethoden gibt es? Was bedeutet es, […]

Serientermine

Neue Archäologische Funde und Forschungen

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“ mit den Beiträgen renommierter Fachkollegen aus dem […]

Latenz – Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Kantorowicz Lectures in Political Language Unter dem Titel Kantorowicz Lectures in Political Language lädt das interdisziplinäre Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften in Kooperation mit dem Forschungsverbund "Normative Orders" einmal jährlich eine bekannte […]

Was glauben wir eigentlich, wenn wir glauben?

Jüdisches Museum Bertha-Pappenheim-Platz 1, Frankfurt am Main, Hessen

Wie kommt es zu Glaubensüberzeugungen in einer vom säkularen Rationalismus durchdrungenen, demokratisch und wissenschaftlich geprägten Welt? In einer Welt, in der Kirche (zumindest hierzulande) nur noch von wenigen als Hort […]

Film und Gespräch an der Japanologie: Chantal Bertalanffy – Junana (2014)

Campus Bockenheim / Juridicum Senckenberganlage 31, Frankfurt am Main

Chantal Bertalanffy M.A., Filmemacherin und Doktorandin der University of Edinburgh, stellt ihren Kurzfilm Junana (Siebzehn) vor, den sie 2014 in Japan drehte. Sie wird von dem Prozess der Entstehung des […]

You cannot copy content of this page