Latenz – Zur Genese des Ästhetischen als historischer Kategorie

Campus Westend / IG-Farben-Haus Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt, Hessen

Kantorowicz Lectures in Political Language Unter dem Titel Kantorowicz Lectures in Political Language lädt das interdisziplinäre Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften in Kooperation mit dem Forschungsverbund "Normative Orders" einmal jährlich eine bekannte […]

Was glauben wir eigentlich, wenn wir glauben?

Jüdisches Museum Bertha-Pappenheim-Platz 1, Frankfurt am Main, Hessen

Wie kommt es zu Glaubensüberzeugungen in einer vom säkularen Rationalismus durchdrungenen, demokratisch und wissenschaftlich geprägten Welt? In einer Welt, in der Kirche (zumindest hierzulande) nur noch von wenigen als Hort […]

Film und Gespräch an der Japanologie: Chantal Bertalanffy – Junana (2014)

Campus Bockenheim / Juridicum Senckenberganlage 31, Frankfurt am Main

Chantal Bertalanffy M.A., Filmemacherin und Doktorandin der University of Edinburgh, stellt ihren Kurzfilm Junana (Siebzehn) vor, den sie 2014 in Japan drehte. Sie wird von dem Prozess der Entstehung des […]

Serientermine

Exkursionen der Frankfurter Geographischen Gesellschaft

Hessen

Das Programm richtet sich an Mitglieder, interessierte Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie und bietet spannende Exkursionsziele in Frankfurt und Umgebung an. Die wissenschaftlichen Leiter:innen stellen physisch- und humangeographische […]

Serientermine

Ad. E. Jensen Gedächtnisvorlesung

Hessen

Connectivity: insights from hunter-gatherer cultures Die Ad.E. Jensen Gedächtnisvorlesung wird in diesem Jahr von Nurit Bird-David gehalten. Die Professorin für Kulturanthropologie an der Universität Haifa, Israel, stellt unter dem Titel […]

Serientermine

„Sich kreuzende Stimmen“. Novalis, Friedrich Schlegel und die Romantik

Campus Westend / Hörsaalzentrum Theodor-W.-Adorno-Platz 5, Frankfurt, Hessen

Novalis und Friedrich Schlegel verdanken wir zwei der berühmtesten Denkfiguren der Romantik: die „Blaue Blume“ (Novalis) und die „progressive Universalpoesie“ (Friedrich Schlegel). Quellpunkt solcher Denkfiguren sind häufig „symphilosophische“ Verfahren: das […]

You cannot copy content of this page