Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Das jüdische Frankfurt Zerstörung und fragiler Neuanfang 1933 bis 1990 Frankfurt am Main war bis 1933 eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Deutschland und Europa. Dessen jüdisches Leben und jüdische Kultur wurden durch das NS-Regime mit seiner Politik der Verfolgung, Vertreibung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung vollständig vernichtet. Die Konferenz fragt nach der Spezifik […]
Wenn gegenwärtig vielerorts eine Krise der Demokratie diagnostiziert und die drohende Spaltung der Gesellschaft beklagt wird, geht es immer auch um die Frage nach der Vereinbarkeit von Demokratie und Diversität. Wider die Realitäten postmigrantischer Gesellschaften versprechen nationalistische Parteien von Trump bis zur AfD heute die Rückkehr zu Regierungsformen, die eine ethnisch, rassisch oder religiös homogene […]
For the hybrid kick-off event to the public lecture series “Female Skilled Labor Migration Across the Globe”, Prof. Eleonore Kofman (Middlesex University) and Prof. Parvati Raghuram (The Open University) will discuss how the field of labor migration research has evolved to consider the experiences of skilled female migrants. Despite women’s large share in global movements, […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Jedes Jahr erhalten in Hessen rund 29.000 Menschen die Diagnose Krebs. Die Krankheit konfrontiert Betroffene und Angehörige mit großen Veränderungen und vielen Fragen. Welche Behandlungsmethoden gibt es? Was bedeutet es, an einer Studie teilzunehmen? Wie gehe ich mit den Belastungen durch die Krankheit und die Therapie um? Welche unterstützenden Angebote gibt es für mich und […]
Auch für das akademische Jahr 2022/2023 lädt die Professur für Theaterwissenschaft neuerlich zu ihren Friedrich Hölderlin-Gastvorträgen in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft ein. Im Rahmen der international und interdisziplinär angelegten Vortragsreihe wird die Theaterwissenschaft im größeren Kontext jener philosophischen, politischen und sprachphilosophischen Fragen verortet, die immer mit im Spiel sind, wenn man über Theater nachdenkt, die […]
Pandemie, Krieg, Energieknappheit – die aktuellen Krisen haben deutliche Folgen für den Arbeitsalltag und die Beschäftigungssituation vieler Menschen. Aus Verunsicherung wagen weniger Beschäftigte einen Jobwechsel oder entwickeln sich als Fach- und Führungskraft weiter, zugleich beginnen weniger Schulabgänger mit einer Ausbildung. Der diesjährige „Hessische Zukunftsdialog“ setzt mit seiner Veranstaltung „Raus aus der Unsicherheit – Die Jungen […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Gewalt gegen Frauen, Mädchen und dissidente Körper ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema feministischer Bewegungen weltweit geworden. Trotz des Ausmaßes geschlechtsbezogener Gewalt ist sie in den letzten Jahrzehnten in der Frauen- und Geschlechterforschung in den Hintergrund gerückt. Dabei verdeutlicht auch die gesellschaftlichen Resonanz der Proteste die Bedeutung dieses Themas, das zunehmend erneut […]
+++Die Veranstaltung entfällt+++ Wer ist eigentlich ein*e Wissenschaftler*in? Wer darf forschen und zu welchen Bedingungen? Und auf wessen Kosten? Diesen Fragen widmet sich Dr. Chanda Prescod-Weinstein in ihrem Buch The Disordered Cosmos - A Journey into Dark Matter, Spacetime, & Dreams Deferred. In ihrem Buch erklärt sie auf eingängige Weise die Themen, an denen sie […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Der Begriff Cybersicherheit hat in den vergangenen Jahren durch die voranschreitende Digitalisierung massiv an Bedeutung gewonnen. Dennoch bleibt der Begriff für die Mehrheit abstrakt, es fällt schwer, ihn zu definieren und einzuordnen. Hier bringt die "Ringvorlesung Cybersicherheit" Licht ins Dunkel – renommierte Professoren hessischer Hochschulen bringen uns ihr Fachgebiet der Cybersicherheit in interessanten und anschaulichen […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Das Haus der Stille feiert am 10. November 2022 sein Jubiläum. Aufgrund der Corona-Pandemie und der daraus resultierenden Verschiebung der Veranstaltung feiern wir in diesem jahr 10+2 Jahre Haus der Stille. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, bitte melden Sie sich per E-Mail für die Veranstaltung bis zum 02. November 2022 an: haus-der-stille@uni-frankfurt.de Gebet durch […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Der digitale Wandel verändert die Art und Weise, wie wir in Zukunft leben, lernen und arbeiten werden, sehr stark. Die Entwicklungen verlaufen rasant; das hat uns gerade erst der Schub an Digitalisierung bei der Corona-Pandemie gezeigt. Zusätzlich spielt die Frage der Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle; hier kann die Digitalisierung zu intelligenteren Lösungen beitragen. Halt […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
You cannot copy content of this page