Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Goethe-Ringvorlesung zum 200. Todesjahr E.T.A. Hoffmanns Als E.T.A. Hoffmann 1822 verstirbt, hinterlässt der schon zu Lebzeiten als Schlüsselfigur der Romantik wahrgenommene Autor, Komponist, Künstler und Jurist ein facettenreiches Werk – es umfasst neben Erzähltexten auch Zeichnungen, Rezensionen, musikalische Kompositionen und diverse Briefwechsel. Die Goethe-Ringvorlesung widmet sich E.T.A. Hoffmanns Werk aus einer disziplinübergreifenden und die Grenzen der […]
For the hybrid kick-off event to the public lecture series “Female Skilled Labor Migration Across the Globe”, Prof. Eleonore Kofman (Middlesex University) and Prof. Parvati Raghuram (The Open University) will discuss how the field of labor migration research has evolved to consider the experiences of skilled female migrants. Despite women’s large share in global movements, […]
Am 9.11. gedenken wir der Reichspogromnacht. Grund genug, die Frage nach politischer Schuld, Sühne und Verantwortung erneut zu stellen. Immer wieder wird gefragt, ob es nicht auch ein Ende politischer Schuld und Sühne geben müsse. Vom Schuldkult sprechen Rechtsextremisten und meinen damit, dass der übertriebene Fokus auf Verbrechen nur die vielen Leistungen und Verdienste der […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Im Herzen des Frankfurter Bankenviertels erwartet die Besucher*innen der regionalen Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank recht unverhofft ein um einen Innenhof gelegenes sehenswertes Gebäudeensemble. Es besteht aus der ehemaligen Reichsbankhauptstelle aus den 1920er Jahren, zwei Gründerzeitvillen und dem postmodernen Dienstgebäude, das sich durch seine architektonische Qualität und die in den Bau integrierten Kunstwerke heraushebt. Viele kennen […]
Sie überlegen, ob Sie in ihrem Forschungsprojekt Open-Source-Software einsetzen oder ihre Forschungsergebnisse Open Access zur Verfügung stellen? Planen Sie, die Öffentlichkeit in Ihre Forschung einzubinden? Oder möchten Sie mehr über die allgemeinen Ziele der Open-Science-Bewegung und die ganze Bandbreite offener Wissenschaftspraktiken erfahren? Am 30.11. haben Sie Gelegenheit, sich einen ganzen Tag im Rahmen von „Perspektive […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Die Existenz der Menschheit basiert auf den natürlichen Ressourcen, die die Erde für sie bereithält. Dazu gehören in erster Linie Trinkwasser und Agrarprodukte, aber auch Energie und Rohstoffe für sämtliche Wirtschaftszweige. Die Regenerationsfähigkeit vieler Ökosysteme ist weitgehend erschöpft, denn wir alle – zumindest im globalen Norden – leben über unsere Verhältnisse, d. h. der Planet […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Das Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität und das Cornelia Goethe Centrum laden zu einem Vortrag über Geschlecht in der Forschung ein. In den Sozial- und Geisteswissenschaften hat Geschlecht bereits seit Jahrzehnten eine größere Bedeutung für die Forschung eingenommen – hier gibt es eigene Lehrstühle und Forschungsschwerpunkte, die sich mit Geschlechtsdifferenzen befassen. Doch wie sieht es in den […]
Anlässlich des 250. Todestags am 15. November 2022 veranstaltet die Universitätsbibliothek Frankfurt am Main eine Vortragsreihe zu Ehren ihres Namensgebers Johann Christian Senckenberg. Das Themenspektrum reicht von historischen Drucken über Biodiversität bis Digitalisierung.Die Vortragenden sind Expert*innen aus den eigenen Reihen der Universitätsbibliothek sowie vom Institut für Stadtgeschichte, dem Botanischen Garten, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung […]
Da Prof. Dr. Londa Schiebinger leider erkrankt ist, entfällt der geplante Live-Vortrag „Gendered Innovations“. Stattdessen wird ein aufgezeichneter Vortrag von Prof. Schiebinger gezeigt. Die anschließend geplante Diskussion mit den Expert*innen der Werkstattgespräche findet weiterhin in Präsenz im Festsaal Casino statt. Sie sind also herzlich dazu eingeladen, ab 17.30 in den Festsaal Casino zu kommen und […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Ortswechsel! Die seit über 60 Jahren bestehende Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank gastiert im MGGU. Die Kunstwerke verlassen ihre angestammten Plätze in der Bank und ziehen temporär in die historische Villa des Museums ein. Diese erste museale Präsentation der bedeutenden Notenbanksammlung gibt mit einer Auswahl von ca. 90 Kunstwerken einen markanten Überblick über die Sammlung von […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
You cannot copy content of this page