Aktuelles aus der Goethe-Uni
© 2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
Goethe-Ringvorlesung zum 200. Todesjahr E.T.A. Hoffmanns Als E.T.A. Hoffmann 1822 verstirbt, hinterlässt der schon zu Lebzeiten als Schlüsselfigur der Romantik wahrgenommene Autor, Komponist, Künstler und Jurist ein facettenreiches Werk – es umfasst neben Erzähltexten auch Zeichnungen, Rezensionen, musikalische Kompositionen und diverse Briefwechsel. Die Goethe-Ringvorlesung widmet sich E.T.A. Hoffmanns Werk aus einer disziplinübergreifenden und die Grenzen der […]
Lebenslanges Lernen ist im Zeitalter der Digitalisierung und des Kampfs gegen die Erderwärmung mehr denn je zu einer gesellschaftlichen Herausforderung geworden. Im Kontext rascher Veränderungen der Arbeitswelt soll lebenslange Weiterbildung einer Vielfalt von Zielen dienen, die sich nicht einfach miteinander vereinbaren lassen: der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und ihrer produktiven Neuausrichtung, der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und […]
Die Pandemie, der Krieg in der Ukraine, die Inflation: Die finanzielle Belastung des Staates ist immens. Keine gute Zeit für die Kunst, die auf Subventionen angewiesen ist. Was aber bleibt, wenn wir uns nur noch auf Naturwissenschaft, Technik und Ökonomie konzentrieren? Ist nicht der Kern unseres gesellschaftlichen Zusammenhaltes von Kulturleistungen bestimmt, die in der Kunst […]
Kirsten Schoder-Steinmüller, Präsidentin des Hessischen Industrie- und Handelskammertages und Stefan Füll, Präsident des Hessischen Handwerkstags in der Diskussion mit Christa Larsen, Leitung des IWAK der Goethe-Universität. Themen sind u.a.: Reformstau in Ausbildung und Herausforderungen beim Berufseinstieg von Studienabsolvierenden mit Bachelorabschluss Blockaden durch verfestigte Mindsets bei der Aktivierung der Potenziale von Frauen und älteren Beschäftigten Zumutungen […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Was sind die Ergebnisse ihrer neuesten archäologischen Forschungen? Das Fach Klassische Archäologie veranstaltet gemeinsam mit den Fächern Vorderasiatische Archäologie und Altorientalische Philologie jedes Semester ein Abendkolloquium „Neue archäologische Funde und Forschungen“, in dem renommierte Fachkolleginnen und -kollegen aus dem In-und Ausland von ihrer Arbeit berichten. 9. Dezember Dr. Norbert Zimmermann, Rom Neue Forschungen zu den […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Mittwoch, 1. Februar 2023, 17:00 Uhr Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg Begrüßung Matthias Lutz-Bachmann, Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften Sabine Behrent, Sprecherin des Kreisvorstands BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Hochtaunus Grußwort Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst © kunst.hessen.de Auf dem Podium Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Gunther Hellmann, […]
Gewalt gegen Frauen, Mädchen und dissidente Körper ist in den letzten Jahren zu einem zentralen Thema feministischer Bewegungen weltweit geworden. Trotz des Ausmaßes geschlechtsbezogener Gewalt ist sie in den letzten Jahrzehnten in der Frauen- und Geschlechterforschung in den Hintergrund gerückt. Dabei verdeutlicht auch die gesellschaftlichen Resonanz der Proteste die Bedeutung dieses Themas, das zunehmend erneut […]
01. Februar 2023, 18-20 Uhr (Casino 1.801): Vortrag von Prof. Dr. Yossef Schwartz (Tel Aviv University): „Die Sprachräume des Philosophierens: Philosophie in der jüdischen Geschichte und ihre moderne Geschichtsschreibung“ Prof. Yossef Schwartz ist Professor für mittelalterliche und frühneuzeitliche Geistesgeschichte am Cohn Institute for the History and Philosophyof Science and Ideas an der Tel Aviv University. […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Demokratie als lernfähige Form gesellschaftlichen Zusammenlebens lebt von der Kritik, dem Einspruch, dem Protest. Genauer gesagt: der berechtigten Kritik, dem begründeten Einspruch, dem öffentlich argumentierenden Protest. Sie lebt von loyaler Opposition. Hinter manchem Protest verbirgt sich allerdings etwas Anderes: eine destruktive Haltung, die – während sie das demokratische Recht auf freie Meinungsäußerung und demokratische Schutzrechte […]
Das Collegium Musicum der Goethe Universität freut sich, zum Semesterende gleich vier Konzerte präsentieren zu können! Das Sinfonieorchester spielt am Do. 2.2. neben einer deutschen Erstaufführung des italienischen Komponisten Nicola Campogrande die großartige 5. Sinfonie von Peter Tschaikowsky. Am Mo. 6.2. spielt das Sinfonische Blasorchester zahlreiche Highlights der Literatur für Sinfonische Bläser. Das berühmte Eliot […]
Am 03.02.2023 veranstaltet die Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik das Frankfurter Fachgespräch "Religion auf Instagram. Plattform - Content - User - Praxis", mit dem Ziel, bestehende und entstehende Forschung zu dieser spezifischen Plattform sichtbar zu machen und ökumenische Impulse für Ideen und Entwicklungen zu setzen. Im Interesse, Instagram auch als Bildungsplattform zu verstehen, geben zudem […]
Der digitale Wandel verändert die Art und Weise, wie wir in Zukunft leben, lernen und arbeiten werden, sehr stark. Die Entwicklungen verlaufen rasant; das hat uns gerade erst der Schub an Digitalisierung bei der Corona-Pandemie gezeigt. Zusätzlich spielt die Frage der Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle; hier kann die Digitalisierung zu intelligenteren Lösungen beitragen. Halt […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Die nächste Enter_Zukunft_Messe steht an! Studierende der Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit haben am 3. Februar 2023 die Möglichkeit in unterschiedlichen spannenden Online-Formaten die Praxis verschiedener pädagogischer Arbeitsfelder kennenzulernen. Wenn du also eines dieser Fächer studierst und ein Praktikum, einen Job parallel zum Studium oder einen Einstiegsjob suchst, merke dir diesen Termin […]
Referent: Markus Röllig Das Gaia-Weltraumteleskop der ESA vermisst die Milchstraße mit ungeheurer Präzision. Dabei lernen wir auch unsere unmittelbare Nachbarschaft besser kennen und verstehen. Neueste Ergebnisse der Gaia-Mission zeigen, dass unser Sonnensystem durch eine riesige Blase wandert, in der die Menge an interstellarem Staub und Gas deutlich geringer ist als üblich – das Resultat einer […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
Die Kinderbuchsammlung Benjamin ist der einzige Teil Walter Benjamins Bibliothek, welcher bis heute weitestgehend geschlossen erhalten geblieben ist. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem Institut für Jugendbuchforschung, sie an die Goethe-Universität zu holen. Anlässlich der jüngst erfolgten Digitalisierung sowie teilweisen […]
You cannot copy content of this page