Bundesweite Promovierendenstudie Nacaps

Die Goethe-Universität ist Partnerhochschule der Nacaps-Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ und ist eine bundesweite Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte. An der Goethe-Universität koordiniert die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) die Teilnahme an der Erhebung.

Nacaps erhebt umfassende Informationen zu Promotionsbedingungen und -erfolgen, Karriereabsichten und Karriereverläufen sowie zu allgemeinen Lebensbedingungen von Promovierenden und Promovierten. Erste Ergebnisse der Befragungen 2019 und 2021 stehen bereits im Datenportal des Projektes zur Verfügung, u.a. auch Schwerpunktauswertungen zu Themen wie #IchBinHanna, Finanzierung, Beschäftigung oder Gesundheit Promovierender sowie die Presseresonanz auf die Studie.

Die Ergebnisse der Studie

  • fließen in wissenschaftliche Publikationen ein,
  • werden von den teilnehmenden Hochschulen genutzt, um ihre Angebote zu optimieren und eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten,
  • und dienen als Basis für die politische Berichterstattung, wie z.B. den vierjährlich erscheinenden „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“ (BuWiN).

Ihre Teilnahme an der Befragung prägt somit zukünftige Entscheidungen, die für den sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchs relevant sind.

Nehmen Sie teil!

Ende Februar 2023 werden auch die Promovierenden der Goethe-Universität, die in den vergangenen zwei Jahren registriert worden sind, zur Beteiligung an der Studie eingeladen.

Unterstützen Sie dieses Forschungsprojekt – kollegial – mit Ihrer Teilnahme!

Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter https://tinygu.de/nacaps .

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page