Ethische Debatte: Genschere CRISPR/Cas

Englische Forscher setzen die Genschere CRISPR/Cas, für deren Entdeckung der diesjährige Paul Ehrlich-Preis vergeben wurde, mittlerweile ein, um die genetische Entwicklung menschlicher Embryonen im Labor zu studieren. Aus diesem Anlass hat die Max-Planck-Gesellschaft ein Interview mit Stefan Mundlos, Direktor des Instituts für Medizinische Genetik und Humangenetik an der Charité sowie Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik in Berlin veröffentlicht. Mundlos warnt vor Eingriffen in die menschliche Keimbahn und erläutert das Potential von CRISPR/Cas für die Gentherapie. Er liegt damit auf einer Linie mit den Äußerungen der Paul Ehrlich-Preisträgerinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna auf der Pressekonferenz anlässlich der Preisverleihung am 14. März in Frankfurt.

In einem sehenswerten Video erklärt die Max Planck-Gesellschaft wie die Genschere funktioniert:

Relevante Artikel

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
GoetheDataDive #07

#GoetheDataDive

Zahl des Monats April: 78. Auf so viel Tonnen Pommes Frites beläuft sich der Jahresverbrauch des Studierendenwerks Frankfurt am Main.

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

You cannot copy content of this page