In Zusammenarbeit mit dem Musiknetzwerk „We Speak Music“ untersucht das Institut für Psychologie der Goethe-Universität Frankfurt, inwieweit Musik als Medium der Integration und Inklusion Geflüchteter fungieren kann.
Bis zu 15 Musikgruppen, zusammengesetzt aus einheimischen Frankfurtern und geflüchteten jungen Männern, erhalten die Gelegenheit, unter der Leitung von Profi-Musikern ein Instrument ihrer Wahl spielen zu lernen. Gemeinsames Musizieren, das zeigen vergangene Studien, kann den Integrationsprozess fördern und gleichzeitig die Verarbeitung von Stress unterstützen. Es wird erwartet, dass sich gemeinsames Musizieren förderlich auf emotionale und Lernprozesse auswirkt und auch die gesellschaftliche Eingliederung der Teilnehmer positiv beeinflusst.
Teilnehmer haben die Möglichkeit
- Saiteninstrumente (Gitarre/ Ukulele/ Bass)
- Percussionsinstrumente
- Keyboard
kostenlos für 6 Monate in einer interkulturellen Gruppe zu erlernen!
Projekttitel: Musikalische Interventionen für nachhaltige Eingliederung und kulturelle Teilhabe geflüchteter Kinder und Heranwachsender (MINUTE)
Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Jasmin Chantah, Institut für Psychologie, Goethe-Universität Frankfurt, chantah@psych.uni-frankfurt.de, 069 798 35323
Förderung: Dieses Forschungsvorhaben wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Förderkennzeichen 01JK163A).