GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Kino, Big Data, Lesung: Uni-Veranstaltungen der Woche

18. Juni 2018

In den nächsten Tagen stehen wieder viele Uni-Veranstaltungen auf dem Campus und in der Stadt auf dem Programm:

Montag, 18. Juni

  • Verletzungen des Gehirns sind besonders tückisch, da es leicht zu übersehenen Veränderungen kommen kann, die tödlich enden können. Aktuell werden neue Testsysteme entwickelt, anhand derer man im Blut messen kann, ob ein Gehirnschaden vorliegt. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen die Behandlung in Notaufnahmen revolutionieren und einen signifikanten Zugewinn an Sicherheit für Sportmediziner weltweit bringen. Über diese Erkenntnisse berichtet Prof. Peter Biberthaler (LMU München) in seinem Vortrag „Licht ins Dunkel“. 18:15 Uhr, Campus Niederrad, Universitätsklinikum (Theodor-Stern-Kai 7), Haus 23, Hörsaal 3.
  • Im Rahmen der Konferenz „Unacknowledged Kinships. Postcolonial Studies and the Historiography of Zionism“ hält Prof. Ato Quayson (University of Toronto/New York University) die Keynote Lecture zum Thema:„Postcolonialism and Diaspora: Encounters, Interactions and Intersections“. 18 Uhr, Campus Westend, Casino-Gebäude (Nina-Rubinstein-Weg 1), Raum 823.
  • Das Unikino Pupille zeigt den Film “Der subjektive Faktor“ (BRD 1981): Erzählt wird die Geschichte einer jungen Studentin und der Formierung einer Frauenbewegung im Umfeld des SDS. Die kleinen Kämpfe der Protagonistin um Entscheidungen innerhalb der aktivistischen Gruppe spiegeln die großen feministischen Kämpfe wider. Geschickt montiert Helke Sander Spielszenen mit dokumentarischen Aufnahmen der studentischen Proteste zu einer filmischen Erinnerung. 20 Uhr, Mertonstr. 26–28, Eintritt: 2,50 Euro

Dienstag, 19. Juni

  • Virtual und Augmented Reality haben in den letzten Jahren rasante Fortschritte erzielt. In der MultimediaWerkstattwerden zwei Projekte vorgestellt, die VR bzw. AR in der Lehre einsetzen: „Medizin im digitalen Zeitalter“ (Uniklinik Mainz) und „Math-CityMap“ (Goethe-Universität). Neben der konkreten Anwendung werden technische Aspekte, pädagogisch sinnvolle Einsatzgebiete und konkrete Anwendungsszenarien diskutiert. 15:30 Uhr, Campus Bockenheim, Varrentrapstraße 40-42, 3. Stock, Raum 309. Anmeldung erforderlich unter http://tinygu.de/MMWJun2018.
  • Auf Einladung des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und der Leibniz Forschungsgruppe „Transnationale Gerechtigkeit“ ist Prof. Tommie Shelby (Harvard University) zu Gast an der Goethe-Universität. Sein öffentlicher Vortrag dreht sich um das Thema „The Limits of Functional Critique: Prison Abolition and Critical Theory“. 18 Uhr, Campus Westend, Hörsaalzentrum (Theodor-W.-Adorno-Platz 5), HZ 3.

Mittwoch, 20. Juni

  • Wie kann man im Zeitalter von Big Data die Macht über seine Daten zurückerobern? Wie verträgt sich die individuelle Freiheit mit den ökonomischen und gesellschaftspolitischen Vorteilen, die die Verarbeitung von Big Data bringt? Über Fragen wie diese wollen Dr. Andreas Weigend (ehemaliger Chefwissenschaftler von Amazon) und Hartwin Möhrle (Geschäftsführer A&B One Kommunikationsagentur) in der Veranstaltung „Data for the people – Wie wir die Macht über unsere Daten zurückgewinnen!“ kontrovers diskutieren. 19 Uhr, Campus Bockenheim, Hörsaalgebäude (Gräfstraße 50 – 54), Hörsaal H II. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über die Eventbrite-Veranstaltungsseite ist zwingend erforderlich, da für den Zutritt zur Veranstaltung ein gültiges Veranstaltungsticket vorzuzeigen ist. Dieses ist entweder digital auf dem Smartphone oder ausgedruckt am Einlass zur Veranstaltung vorzuzeigen.

Donnerstag, 21. Juni

  • Im Kontext der sogenannten „Überalterung der Gesellschaft“ gewinnt die Alternsforschung zunehmend an Relevanz. Wichtig dabei ist die Epigenetik, die sich mit Änderungen in der Genfunktion beschäftigt, die nicht durch Veränderungen im genetischen Code selbst ausgelöst werden. In dem Gastvortrag „Die Epigenetik des Alterns: Zwischen lebenslanger Plastizität und vorprogrammiertem Verfall“beleuchtet Prof. Ruth Müller (TU München), welche neuen Perspektiven auf das Altern durch epigenetische Ansätze entstehen. 16 Uhr, Campus Westend, PEG (Theodor-W.-Adorno-Platz 6), Raum 1.G107.
  • Im Zuge der Lecture & Film-Reihe „Tropical Underground“behandelt Prof. Irene V. Small (Princeton University) das Thema „Analphabetic Cinema“. Im Anschluss wird der Film „Memoirs of a Strangler of Blondes“ von Júlio Bressane gezeigt. 20 Uhr, Deutsches Filmmuseum Schaumainkai 41. Eintritt frei, Platzzahl beschränkt. Kartenreservierungen empfohlen unter 069 / 961 220 220.
  • „Der Recke im Tigerfell“ ist das im Jahr 2013 zum Weltdokumentenerbe erklärte Nationalepos Georgiens. Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Republik Georgien, des 100-jährigen Jubiläums der Staatlichen Universität Tbilisi und der Buchmesse 2018 mit Georgien als Gastland wird das Epos in 50 Sprachen, von Baskisch bis Walisisch, vorgetragen. Abgerundet wird der Lesemarathon von Musik, Wein und Spezialitäten aus Georgien. 20 Uhr, Campus Westend, Präsidiumsgebäude (Theodor-W.-Adorno-Platz 1), Lobby.

Freitag, 22. Juni

  • Die Faszination von Astronomie und Kosmologie einem breiten Publikum näher bringen – dieser Gedanke steckt hinter der Veranstaltungsreihe „Astronomie am Freitag“ des Physikalischen Vereins. Die letzte Veranstaltung in diesem Semester widmet sich dem Thema „Das galaktische Schwarze Loch“. 20 Uhr, Physikalischer Verein, Robert-Mayer-Straße 2.

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen »

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Kurz gemeldet
  • Porträtfilm: 10 Jahre Chancen schenken an der Goethe-Universität
    24. Februar 2021
  • Ausschreibung: Lothar Gall-Preis zur Förderung der Geschichtsforschung
    15. Februar 2021
  • Aktuelle Beschlüsse zum Home-Office
    20. Januar 2021
  • Corona: Aktuell keine Verschärfung der Schutzmaßnahmen an der Goethe-Universität
    8. Januar 2021
  • Nachwuchsförderprogramm Fokus A|B / Bewerben bis 15. Januar 2021
    8. Dezember 2020
  • Online Meeting des internationalen Forschungskonsortiums Covid19-NMR
    5. November 2020
  • U3L: Programmstart am 2. November
    27. Oktober 2020
  • Goethe Startup School auf dem Campus Westend
    27. Oktober 2020
  • Über 700 erfolgreiche Deutschlandstipendiat*innen der gemeinnützigen Stiftung Giersch
    23. Oktober 2020
  • Präsidentin Birgitta Wolff zur Einhaltung der AHA-Regeln
    22. Oktober 2020
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung