Neuer SFB zu Resilienz

Die klinisch-psychiatrische Forschung hat bisher vor allem erforscht, warum bestimmte Menschen für stressbedingte seelische Erkrankungen anfällig sind. Der jetzt bewilligte Sonderforschungsbereich „Neurobiologie der Resilienz gegenüber stressinduzierter psychischer Dysfunktion“ wählt einen gegensätzlichen Ansatz. Er fragt: Welche Mechanismen schützen manche Menschen davor, nach Stresserfahrungen psychisch zu erkranken? Von diesem Fokus auf die Resilienz, die Widerstandsfähigkeit, erhoffen sich die Forscher an der Universität Mainz und der Goethe-Universität neue Erkenntnisse zu Präventionsmaßnahmen. Sprecher: Professor Dr. Beat Lutz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Pressemitteilung der Universität Mainz

Relevante Artikel

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

You cannot copy content of this page