21. Dezember 2020Homeoffice & COVID-19 – neue Erkenntnisse aus der SozialpsychologieUniReport: Frau Dr. Kaluza, Herr Professor van Dick, Homeoffice ist wahrscheinlich einer der prägendsten Begriffe im Jahr 2020. Sie haben Arbeitnehmer*innen befragt, was sie darüber denken – was wurde als… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
25. November 2020Psychotherapiestudie an der Goethe-Uni nimmt Menschen mit Sozialer Angststörung aufDer Erfolg der Kognitiven Verhaltenstherapie bei Menschen mit Angst vor sozialen Kontakten ist wissenschaftlich belegt. Klinische Psychologinnen und Psychologen der Universität Frankfurt untersuchen nun die Auswirkung verschiedener Behandlungsmaßnahmen. Es sind… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
16. Oktober 2020Projekt „ReScript“ bietet spezielle Psychotherapie für GeflüchteteMenschen, die vor Krieg und Gewalt geflüchtet sind, haben oftmals traumatische Erfahrungen gemacht. Albträume, immer wiederkehrendes inneres Durchleben des Traumas, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Schreckhaftigkeit, Angst und andere intensiv negative Gefühle können… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
14. Juli 2020Wissenschaftsrat würdigt die erfolgreiche Arbeit des Sigmund-Freud-InstitutsDas Sigmund-Freud-Institut (SFI) in Frankfurt ist vom Wissenschaftsrat sehr gut bewertet worden. Nach einer ausführlichen Begehung bescheinigten die Gutachter dem Institut, das sich forschend mit der Psychoanalyse und ihren Anwendungen… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
1. Juli 2020Naturwissenschaften und Medizin: Laborgrundlagen per VideovorführungDie Corona-Pandemie schränkt das Leben und Arbeiten massiv ein. So ist es z.B. auch nur sehr eingeschränkt möglich, naturwissenschaftliche Praktika im Rahmen der Lehre für Naturwissenschaftler und Mediziner durchzuführen. Dennoch… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
9. Juni 2020„Homeschooling“: Beratungsstelle Mainkind an der Goethe-Uni bietet Unterstützung in Corona-ZeitenDie Beratungsstelle Mainkind für Kinder und Jugendliche mit Lernschwierigkeiten, ADHS und Hochbegabung der Goethe-Universität bietet montags bis donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr eine telefonische Beratung für Familien an, insbesondere… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
27. Mai 2020BESTFORCAN: Bundesweite Traumatherapie für Kinder und JugendlicheÄngste, Schlafstörungen oder wiederkehrende Erinnerungen – dies sind nur einige Symptome von Kindern und Jugendlichen, die vernachlässigt werden oder körperliche und sexualisierte Gewalt erlebt haben. Die psychischen Folgen der Traumata… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
12. Mai 2020Verschwörungstheorien in Krisenzeiten / Audio-Interview mit Rolf van DickFragen an den Sozialpsychologen Prof. Dr. Rolf van Dick, Vizepräsident der Goethe-Universität. Verschwörungstheorien gewinnen in Corona-Zeiten an wachsender Bedeutung: Gerade haben hochrangige Geistliche der katholischen Kirche in einem weltweit beachteten… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
11. Mai 2020Professorin Dr. Mareike Kunter neue Direktorin am DIPFEine wichtige Führungsposition am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation konnte jetzt mit einer ausgewiesenen Expertin besetzt werden: Die Bildungsforscherin Professorin Dr. Mareike Kunter ist neue Direktorin an dem… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
11. Mai 2020Forschen zwischen kognitiver Psychologie und DesignDer britische Psychologe Dr. Stephen Hinde forscht am Frankfurter Scene Grammar Lab zu Fragen der Wahrnehmung. Sein Lebenslauf liest sich wie der eines Universalgelehrten: ein Abschluss in Physik, einer in… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
6. Mai 2020Corona und Psyche / Audio-Interview mit Ulrich StangierDie Corona-Krise führt bei immer mehr Menschen zu starken psychischen Belastungen. Prof. Dr. Ulrich Stangier, Abteilungsleiter der Klinischen Psychologie und Psychotherapie an der Goethe-Universität, hat daher ein Krisentelefon ins Leben… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
28. April 2020Sozialpsychologie: Tipps zum #positivbleiben – auch in der KriseIn der Coronakrise fällt es manchmal schwer, positiv zu bleiben. Ausgangsbeschränkungen können schnell aufs Gemüt schlagen. Soziale Distanz kann zu einem Gefühl von Einsamkeit führen. Und täglich neue Schlagzeilen können… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
28. April 2020Psychologists at Goethe University research the short-term memory of visual impressionsWhen we look at the same object in quick succession, our second glance always reflects a slightly falsified image of the object. Guided by various object characteristics such as motion… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
28. April 2020Kulturell adaptierte Traumatherapie für geflüchtete Menschen: Dolmetscher gesucht!Im Rahmen das Forschungsprojekts Brief Imagery Rescripting for Posttraumatic Stress Disorder in Refugees (ReScript) in der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie der Goethe-Universität werden aktuell ÜbersetzerInnen gesucht, die bei der… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
28. April 2020Psychologen der Goethe-Uni erforschen Kurzzeitgedächtnis visueller EindrückeWenn wir kurz hintereinander dieselben Objekte sehen, gibt uns unser zweiter Blick immer ein leicht verfälschtes Bild der Objekte wieder. Unser Kurzzeitgedächtnis macht hier systematische Fehler, wobei es sich an… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
16. April 2020Umfrage: Wie wirkt sich die Corona-Krise langfristig auf das Verhalten der Bevölkerung aus?Regierungen weltweit haben sehr unterschiedlich auf die Coronavirus-Pandemie reagiert. Wie sich dies kurz- und auch langfristig auf das Verhalten und die Stimmung der Bevölkerung auswirkt, erforscht nun eine Gruppe von… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
6. April 2020Studie zum Umgang mit Corona / Teilnehmer gesuchtAuf die Verbreitung der Corona-Infektion (COVID-19) und die Maßnahmen zu deren Eindämmung reagieren Menschen in Deutschland unterschiedlich. Manche Menschen gehen sehr gelassen mit der Situation um. Durch die Ausgangsbeschränkungen und… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
25. März 2020Zentrum für Psychotherapie der Goethe-Universität bietet Corona-Krisentelefon anDamit das Corona-Virus eingedämmt werden kann, soll man sich nach Möglichkeit zuhause aufhalten und physischen Kontakt mit anderen Menschen vermeiden. Diese Isolation kann aber für viele Menschen sehr belastend sein:… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
19. Februar 2020»Scientist of the Year 2019« steht für eine Professionalisierung des LehramtsDie pädagogische Psychologin Prof. Dr. Mareike Kunter, »Scientist of the Year 2019«, steht für eine Professionalisierung des Lehramts. Gefreut hat sie sich wirklich über den Preis, denn damit verbunden ist… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
18. Dezember 2019Studienteilnehmer zum Thema Trauer gesuchtTrauer ist eine natürliche Reaktion. Allerdings lässt Trauer bei vielen Menschen im Verlauf von einigen Monaten wieder nach. Einige Menschen leiden aber lange unter dem Verlust und sind dadurch stark… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
21. November 2019Trauerstudie: Betroffene im Rhein-Main-Gebiet gesuchtBundesweite Studie zu speziellen psychotherapeutischen Behandlungsmethoden bei anhaltender Trauer. Akute Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust einer wichtigen Bindung. Bei den meisten Betroffenen lässt diese innerhalb der ersten… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
11. November 2019Vortrag: „Ab wann wird Trauer zur Krankheit?“Das Thema Trauer ist vor allem zur jetzigen Jahreszeit besonders aktuell, so stehen im „Trauermonat“ November wieder assoziierte Feiertage an wie Allerheiligen oder Totensonntag. Die Erfahrung, dass ein geliebter Mensch… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
16. Oktober 2019Study: brain networks more stable in individuals with higher cognitive abilitiesBrain imaging study investigates why cognitive abilities differ between individuals The interconnections and communication between different regions of the human brain influence our behaviour in many ways. This is also… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
14. Oktober 2019Studie / Stabilere Gehirnnetzwerke als Merkmal höherer IntelligenzNeurobiologische Studie untersucht, warum sich kognitive Fähigkeiten zwischen Menschen unterscheiden. Die Vernetzung und Kommunikation zwischen verschiedenen Regionen des menschlichen Gehirns beeinflusst auf vielfältige Weise unser Erleben und Verhalten. Dies trifft… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
28. Mai 201930. Mai / Jahrestagung der DPG befasst sich mit dem Leib in der PsychoanalyseSigmund Freud sah den Körper am Grund der Ich-Werdung des Menschen: Das Ich sei zuallererst ein körperliches und werde durchzogen von Triebkräften, die entlang von körperlichen Vorgängen ihre Organisation erfahren.… Diesen Artikel weiterempfehlenFacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn