Freie Psychotherapieplätze in der Lehrambulanz der Goethe-Universität

Depressionen, Ängste, Zwänge, Essstörungen – psychische Störungen sind vielfältig und können Menschen schwer belasten. Erwachsene können seit November vergangenen Jahres in der psychotherapeutischen Lehrambulanz des Zentrums für Psychotherapie der Goethe-Universität qualifizierte Hilfe erfahren. Nun wird das Angebot auf Kinder und Jugendliche erweitert: Approbierte Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut:innen behandeln junge Menschen mit Verhaltenstherapie und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.

Kinder und Jugendliche reagieren auf Belastungen, Entwicklungskrisen und zwischenmenschliche Konflikte – wie etwa in der Familie, in der Schule oder mit Gleichaltrigen – mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen. Das Therapieangebot richtet sich an diejenigen, die behandlungsbedürftige psychische Störungen entwickeln. Hierzu gehören etwa depressive Störungen, Angststörungen (wie Schulangst, soziale Ängste oder Phobien), Panikattacken, Traumafolgestörungen, Zwangsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Essstörungen, Schulabsentismus und selbstverletzendes Verhalten.

Die Therapiesitzungen werden von Studierenden mit einem Bachelor-Abschluss in Psychologie im Rahmen ihres Masterstudiums der Klinischen Psychologie und Psychotherapie begleitet. Die Goethe-Universität ist bundesweit eine der ersten Universitäten, die diesen neuen zur Approbation als Psychotherapeut:in führenden Master in Psychologie anbietet.

Die Anmeldung für ein Erstgespräch kann erfolgen unter der Telefonnummer 069 798 25505 montags bis donnerstags von 9 – 12 und 14 – 16 Uhr sowie freitags von 9 – 12 Uhr. Die Lehrambulanz liegt im Stadtteil Bockenheim, Varrentrappstraße 40-42.

Relevante Artikel

Christ Englert steht auf einem Basketballplatz

Chris Englert, Sportpsychologe

Sein Betätigungs- und Forschungsfeld wird oft falsch eingeschätzt: „Die Sportpsychologie befindet sich genau auf der Schnittstelle zwischen der Grundlagenwissenschaft Psychologie

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page