
Das Vorurteil: »wir« und »die da«
Haben Vorurteile einen Sinn? In der Entwicklungsgeschichte des Menschen vermutlich schon, um Freund und Feind unterscheiden zu können. Aber in der heutigen globalen, wenn auch komplexeren Welt ist es wichtig
Haben Vorurteile einen Sinn? In der Entwicklungsgeschichte des Menschen vermutlich schon, um Freund und Feind unterscheiden zu können. Aber in der heutigen globalen, wenn auch komplexeren Welt ist es wichtig
Am Montag ist Schulstart in Hessen. Prof. Andreas Gold (Pädagogische Psychologie) plädiert im Interview dafür, dass Eltern und Lehrer mehr Toleranz für unterschiedliche Lern- und Entwicklungsgeschwindigkeiten von Kindern aufbringen sollten.
[dt_call_to_action content_size=”small” background=”fancy” line=”true” animation=”fadeIn”] UPDATE (10. Juli 2018): Das Angebot der Alptraumsprechstunde existiert leider nicht mehr. Betroffene können sich aber weiterhin an das Zentrum für Psychotherapie wenden. [/dt_call_to_action] Alpträume
Unter dem Motto „Wenn Kunst Brücken baut“ sind im Frankfurter Rathaus für Senioren vom 04. Juli 2016 bis Ende September 2016 ausgewählte Kunstwerke von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
Die klinisch-psychiatrische Forschung hat bisher vor allem erforscht, warum bestimmte Menschen für stressbedingte seelische Erkrankungen anfällig sind. Der jetzt bewilligte Sonderforschungsbereich „Neurobiologie der Resilienz gegenüber stressinduzierter psychischer Dysfunktion“ wählt einen
In der Verhaltenstherapie-Ambulanz der Goethe-Universität untersuchen Psychotherapeuten zwei etablierte Behandlungsverfahren und suchen Studienteilnehmer/innen mit chronischen Alpträumen (mindestens einer pro Woche seit mindestens einem halben Jahr). Die Behandlung umfasst vier Termine
Unser Gehirn kann auf denselben Reiz sehr unterschiedlich reagieren: Mal steigt die Gehirnaktivität stark an, ein anderes Mal nur wenig. Menschen, bei denen diese Schwankungen stärker ausgeprägt sind (die also
Mareike Kunter ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität. Im Interview mit der ZEIT spricht Kunter über eine neue Generation von Lehrern. Zum Interview
Psychologie – dieser Begriff ist bei vielen erst einmal mit Therapie und Psychoanalyse verbunden. Die Vorstellung, dass der psychologische Blick ins Innerste tiefe Geheimnisse zu Tage bringen könnte, fasziniert viele.
Dass eine Zweck-WG manchmal besser funktioniert, als wenn Freunde aus Kindergartenzeiten zusammenziehen, davon können viele Studierende ein Lied singen. Aus Vernunftgründen kamen auch die Psychologie und die Sportwissenschaften unter ein
„Die Angst pfeift immer mit“, „Gewalt an jedem verdammten Sonntag“, „Der Ball ist rund, der Hass groß“ – so und ähnlich lauten die Schlagzeilen über die Zustände auf den Fußballplätzen
Auf den ersten Blick scheint unsere Umwelt komplex – auch wenn ihr Aufbau bestimmten physikalischen Gesetzmäßigkeiten folgt. So ruhen zum Beispiel die meisten Gegenstände auf einer horizontalen Ebene. Das menschliche
Entgrenzung und Erschöpfung liegen im Berufsalltag oft nahe beieinander. Wer nicht lernt, seine eigenen Grenzen zu erkennen und diese angemessen zu kommunizieren, ist hier besonders gefährdet. Wie das Nein-Sagen gelingen
© 2022 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten