Wissenschaftsrat bewertet ISOE positiv

Der Wissenschaftsrat hat dem ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung – eine zentrale Rolle in der Nachhaltigkeitsforschung zugesprochen. Das ISOE ist ein unabhängiges, außeruniversitäres Forschungsinstitut in Frankfurt und strategischer Partner des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F). An der Goethe-Universität ist das ISOE für das Schwerpunktfach „Soziale Ökologie“ im Masterstudiengang Umweltwissenschaften des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften verantwortlich.

Das ISOE habe, so der Wissenschaftsrat, wesentlich zur Etablierung und Weiterentwicklung der sozial-ökologischen Forschung in Deutschland beigetragen. Als Alleinstellungsmerkmal bewertet er die Kompetenz des ISOE in der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das Institut setze das Konzept der Transdisziplinarität überzeugend um und stelle so handlungsrelevantes Wissen für Akteure bereit, heißt es in dem kürzlich veröffentlichten Bericht.

Stellungnahme des Wissenschaftsrates zum ISOE

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page