GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Biowissenschaften

7. April 2021

Hautnah: Wie Säuger das Wasser zurückeroberten

Flusspferde und Wale sind nahe Verwandte, aber ihre „aquatische“ Haut stammt nicht von einem gemeinsamen Vorfahren Neue Einblicke in die Evolution wasserlebender Säugetiere: Die glatte, fast haarlose Haut von Flusspferden…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

25. März 2021

Neue Professur für Geobiodiversitätsforschung an Goethe-Uni und Senckenberg Gesellschaft

Wie Klimaveränderungen in der Erdgeschichte das Aussterben und die Entstehung von Säugetier- und Vogelarten beeinflusst haben und welche Schlüsse sich daraus für den derzeitigen Klimawandel und Biodiversitätsverlust ziehen lassen, untersucht…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. März 2021

Didaktik der Biowissenschaften: Lehre in Zeiten von Corona

Beobachten, untersuchen, experimentieren: Wie soll das gehen unter Pandemiebedingungen? Wenn auch die Chancen der digitalen Medien nun gezwungenermaßen zusehends sichtbar wurden, so sind gerade für angehende Biologielehrkräfte Primärerfahrungen mit originalen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Februar 2021

Goethe University successful in industry open call for replacement of animal components

While many studies take place in a petri glass in toxicology research, for some processes there is still a need for animal components such as serum or liver cell tissue.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Februar 2021

Goethe-Uni erfolgreich bei Industrie-Ausschreibung für Ersatz von tierischen Komponenten

In der toxikologischen Forschung finden schon viele Untersuchungen zwar in der Petrischale statt, doch benötigt man im manchen Prozessen immer noch tierische Komponenten wie Serum oder Leberzellgewebe. Ein Team von…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Februar 2021

Goethe University: New, cutting-edge research projects on trust in conflict, neutron stars and disease mechanisms

What opportunities to create trust do social conflicts offer? What happens when neutron stars merge and produce gravitational waves and heavy chemical elements in the process? How can a better…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

15. Februar 2021

Biologische Vielfalt – Vielfalt in der Forschung

Klement Tockner ist der neue Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Eins steht für Klement Tockner fest: „Qualität ist nicht verhandelbar. Die Senckenberg-Gesellschaft muss im weltweiten Vergleich auf dem höchstmöglichen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

9. Februar 2021

Biological diversity – Diversity in research

Klement Tockner is the new director general of the Senckenberg Society for Nature Research For Klement Tockner, one thing is certain: “Quality is not negotiable. The Senckenberg Society must conduct…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

1. Februar 2021

Goethe-Universität: Neue Spitzenforschungsprojekte zu Vertrauen im Konflikt, Neutronensternen und Krankheitsmechanismen

Welche Möglichkeiten bieten gesellschaftliche Konflikte, um Vertrauen zu schaffen? Was passiert, wenn Neutronensterne miteinander verschmelzen und dabei Gravitationswellen und schwere chemische Elemente produzieren? Wie können neuartige Medikamente für Entzündungen und…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. Dezember 2020

Goethe-Universität und Gymnasium Riedberg vertiefen und verstetigen Zusammenarbeit

Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe-Universität und das Gymnasium Riedberg haben ihre bereits seit 2013 bestehende Kooperation nun verstetigt. Am gestrigen Mittwoch unterzeichneten dafür der Dekan Prof. Dr. Sven Klimpel und…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

9. Dezember 2020

Collaborative Research Centre “Molecular and Cellular Mechanisms in Neural Homeostasis” is extended

The Collaborative Research Centre 1080 was successful in the German Research Foundation’s current round of approvals and will start its third funding period in 2021. The DFG is providing €…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

7. Dezember 2020

Risks of invasive and alien predator species for health and ecology

The raccoon, raccoon dog, mink and golden jackal are not native to Germany or Europe, but are increasingly spreading in these non-native regions. The joint research project ZOWIAC, “Zoonotic and…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

1. Dezember 2020

Gefahren invasiver und gebietsfremder Raubsäugerarten für Gesundheit und Ökologie

Waschbär, Marderhund, Mink und Goldschakal sind in Deutschland und Europa nicht heimisch, verbreiten sich aber immer stärker. Wie diese invasiven und gebietsfremden Arten die biologische Vielfalt bedrohen und welche Krankheiten…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

1. Dezember 2020

Sonderforschungsbereich „Molekulare Mechanismen der neuralen Homöostase“ wird verlängert

In der aktuelle Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft war der SFB 1080 erfolgreich und kann 2021 die dritte Förderperiode starten. Für die vierjährigen Forschungsarbeiten stellt die DFG rund 2 Millionen Euro…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. November 2020

Zehn Forscherinnen und Forscher der Goethe-Uni unter den meistzitierten Wissenschaftlern der Welt

Von den 6200 am meisten zitierten Wissenschaftlern der Welt sind zehn an der Goethe-Universität beheimatet. Dies zeigt das diesjährige Zitationsranking des „Web of Science“. Meist sind es besonders grundlegende wissenschaftliche…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. November 2020

Klimawandel und invasive Arten: neue Gefahren und Herausforderungen?

Invasive, gebietsfremde Arten sind auf dem Vormarsch – vermehrt fühlen sich auch in Deutschland exotische Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze und Würmer, aber auch tierische Neubürger aus aller Welt wohl. Breiten…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. November 2020

Researchers at Goethe University create artificial cell organelles for biotechnology

Cells of higher organisms use cell organelles to separate metabolic processes from each other. This is how cell respiration takes place in the mitochondria, the cell’s power plants. They can…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. November 2020

Forscherin der Goethe-Universität erzeugt künstliche Zell-Organellen für die Biotechnologie

Zellen höherer Organismen nutzen Zell-Organellen, um Stoffwechselreaktionen voneinander zu trennen. So findet die Zellatmung in den Mitochondrien, den Energiekraftwerken der Zelle, statt. Sie sind so etwas wie abgeschlossene Laborräume in…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. November 2020

ZeroG lab bei der 73. Parabelflugkampagne der ESA dabei

Das ZeroG lab der Goethe-Universität (Fachbereich Biowissenschaften) nimmt derzeit zusammen mit den Kollaborationspartnern der Hochschule Luzern und der Uni Magdeburg an der 73. Parabelflugkampagne der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) teil. Corona-bedingt…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. November 2020

Biowissenschaften: Konzeptphase für erstes deutsches Schülerlabor zu KI startet

Schülerinnen und Schüler, die sich für Künstliche Intelligenz (KI) und Computerwissenschaften interessieren, können sich jetzt schon freuen: Vom Sommer kommenden Jahres an bietet der Fachbereich Biowissenschaften Schülerlabortage zum Thema Künstliche…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. November 2020

Kontrollierter Giftmord: Forscher von Goethe-Uni und Uni Jena untersuchen Regulation bakterieller Wirkstoffe

In der Natur leben häufig verschiedene Organismen miteinander in Symbiose – und profitieren damit voneinander. Dies trifft auch auf bestimmte Fadenwürmer zu, die gemeinsam mit Bakterien ihre Beute „erlegen“. Sobald…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. Oktober 2020

Unterwegs mit Tierpflegerin Denise Werner

Unter Fledermäusen, Wachteln und Wandelnden Blättern: Für Denise Werner ist Tierpflege in der Forschung ein »Beruf fürs Leben«. Im Arbeitsalltag spielen rund 3.000 Mäuse und 20.000 Fische eine prominente Rolle.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. Juli 2020

MegaSyn Symposium on Megasynthases

MegaSyn, a Hesse-wide research initiative, funded by the Hessen State Ministry of Higher Education, Research and the Arts, which focuses on the understanding of megasynthases in structure and function, and…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. September 2020

Chemicals in bioplastics not safer than those in conventional plastics

So-called “bioplastics” are marketed as an environmentally friendly alternative to conventional, petroleum-based plastics. They can be made from renewable feedstock, might be bio-degradable or even both. The question is however…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. September 2020

„Bioplastik“ ist keine unbedenkliche Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen

Sogenanntes „Bioplastik“ gilt als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen, erdölbasierten Kunststoffen. Es kann aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden oder kompostierbar sein oder sogar beides. Aber sind diese Biomaterialien weniger bedenklich als…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung