GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Biowissenschaften

5. Dezember 2019

Biologen der Goethe-Uni erforschen, wie der Klimawandel den Bäumen schadet

Forscher vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität suchen im „South Hesse Oak Project“ (SHOP) nach Strategien, um einer Versteppung des Waldes entgegenzuwirken, die als Folge des Klimawandels…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Deutschlandstipendium Early Career Researchers Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Poetikvorlesung Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Wirtschaftswissenschaften

5. Dezember 2019

Publikation: Forscher der Goethe-Uni entdecken Gene gegen die Trockenheit

Der Klimawandel führt zu immer intensiveren Dürreperioden in Europa. Die Trockenheit setzt auch den Wäldern stark zu. Schon seit längerem überlegen sich Waldschützer ganz genau, welche Bäume sie für die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Dezember 2019

Jeder Frosch riecht anders: Amphibienexpertin Lisa Maria Schulte kombiniert Wild- und Zootierbiologie

Der Zoo Frankfurt und der Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität forschen seit vielen Jahren interdisziplinär und grundlagenorientiert an Zoo- und Wildtieren. Eine gemeinsame Stiftungsprofessur für »Wild- und Zootierbiologie« hebt diese Kooperation…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. November 2019

Institute of Ecology: How the Zika virus can spread

Scientists from Goethe University and Senckenberg Society for Nature Research are developing maps on the Zika virus infection risk The spread of infectious diseases such as Zika depends on many…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

7. November 2019

Institut für Ökologie: Wie sich das Zika-Virus verbreiten könnte

Wissenschaftler von Goethe-Universität und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung erstellen Karten zum Zika-Infektionsrisiko. Es hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie sich Infektionskrankheiten wie das Zika-Virus verbreiten. Umweltfaktoren spielen ebenso eine…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. Oktober 2019

„Humane in vitro Modelle – Biologie trifft Technologie“

Unter dieser Überschrift fand vom 30. September bis zum 02. Oktober 2019 am Campus Riedberg ein Workshop über Zell- und Organmodelle des menschlichen Körpers statt. Internationale Wissenschaftler aus dem Forschungsbereich…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. Oktober 2019

A deeper look into the treasure chest within microbes

A new genetic engineering tool will contribute to simplifying microbial metabolite research How do microbes evolve and how do they interact with their environment? How are the necessary metabolite compounds…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Oktober 2019

Tieferer Blick in die Schatztruhe der Mikroben

Ein neues gentechnisches Instrument wird dazu beitragen, die mikrobielle Naturstoff-Forschung zu vereinfachen. Wie entwickeln sich Mikroben, und wie interagieren sie mit ihrer Umwelt? Wie sind die dafür notwendigen Stoffwechselprodukte beschaffen,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. September 2019

Vielfalt der Früchte und Samen

Prof. Georg Zizka spricht auf einer Führung durch den Wissenschaftsgarten über das Erfolgsgeheimnis der Blütenpflanzen. Die Blütenpflanzen sind mit fast 400.000 Arten weltweit die erfolgreichste Pflanzengruppe, zudem stellen sie den…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

2. September 2019

4. bis 6.9. / Internationales Symposium zu gefährlichem Krankenhauskeim

Der dramatische Anstieg multiresistenter Bakterien in Kliniken stellt weltweit eine zunehmende Bedrohung dar. Auf Platz eins steht Acinetobacter baumannii. Wie man Krankenhausinfektionen mit dem gefährlichen Erreger möglichst schnell therapeutisch beherrschen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

26. August 2019

Stiftungsprofessur / Opel Zoo fördert Forschung an der Goethe-Uni weiter

Seit 2014 unterstützt der Opel-Zoo Forschung und Lehre mit einer Dotierung der Stiftungsprofessur Zootierbiologie am Fachbereich Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Ob Verhaltensforschung mit nichtinvasiven Methoden in Kombination mit physiologischen Parametern…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. Juli 2019

Dr. Rolf Bernhardt wird neuer Vorstand beim FIAS

Der langjährige Abteilungsleiter im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst wurde am 17. Juni vom Stiftungsrat des FIAS zum neuen administrativen Vorstand und stellvertretenden Geschäftsführenden Direktor bestellt.

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Juni 2019

Neue Medikamente schneller und effektiver herstellen

Das Structural Genomics Consortium brachte vom 4. bis 6. Juni hochrangige Vertreter von Wissenschaft, Wohltätigkeitsorganisationen und Pharmafirmen zusammen. Weitere Moleküle für die Bekämpfung von HIV wurden der Allgemeinheit zur Verfügung…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

7. Juni 2019

Biologie: Meike Piepenbring unterrichtete einen Monat lang in Bolivien

Ein einfacher Schrank im Naturkundlichen Museum der agrarwissenschaftlichen Fakultät der Universität von Santa Cruz (Bolivien), in dem weit mehr als hundert Pilze teils ohne Namensschild durcheinanderliegen, teils vor sich hin…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. Mai 2019

Biological sciences / Producing tissue and organs through lithography

EU-Project BRIGHTER sets its sights on 3D bioprinting systems with light sheet lithography The production of artificial organs is a hot research topic. In the near future, artificial organs will…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

22. Mai 2019

Biowissenschaften / Gewebe und Organe mit Lithographie erzeugen

EU-Projekt BRIGHTER entwickelt 3D-Biodrucksystem mit neuartiger Lichtscheiben-Lithographie. Organe künstlich zu erzeugen, ist ein hochaktuelles Forschungsthema. Künstliche Organe werden in naher Zukunft den Mangel an Organspenden ausgleichen und Tierversuche ersetzen. Zwar…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. April 2019

Researchers from Goethe University and TU Munich decode biosynthesis of aryl polyene pigments

Bacteria can protect themselves from the attack of free radicals using specific natural products in their membranes. The biosynthesis of one of the most common protective pigments that could also…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. April 2019

Forschende der Goethe-Uni und der TU München entschlüsseln Biosynthese von Arylpolyenen

Bakterien können sich mithilfe bestimmter Naturstoffe, die sie in ihrer Membran tragen, gegen den Angriff freier Radikale schützen. Die Biosynthese eines der am weitesten verbreiteten Schutzpigmente, das auch für die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. März 2019

Researchers decode mechanism for diversifying bioactive phenazines

  Bacteria produce a cocktail of various bioactive natural products in order to survive in hostile environments with competing (micro)organisms. In the current issue of Nature Chemical Biology, researchers at…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. März 2019

Biotechnologen entschlüsseln Mechanismen zur Diversifizierung von Phenazinen

Bakterien stellen einen Cocktail verschiedener Wirkstoffe her, um sich in einer lebensfeindlichen Umgebung und gegen Konkurrenten zu behaupten. Dass sie dabei ähnlich vorgehen wie die pharmazeutische Wirkstoff-Forschung, indem sie biologisch…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. März 2019

Ursprüngliche Zellatmung entdeckt

Forscher der Goethe-Universität haben die vielleicht älteste Form der Zellatmung auf der Erde entdeckt. Sie konnten hitzeliebende Bakterien dazu bringen, das für viele Organismen giftige Kohlenmonoxid als Energiequelle zu verwenden.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

15. Februar 2019

Biowissenschaften / Masterstudiengang Interdisciplinary Neuroscience im Porträt

Dieses zehn Jahre alte Kind hat gleich vier Elternteile: Der englischsprachige Masterstudiengang INS = „Interdisciplinary Neuroscience“ ist offiziell am Fachbereich Biowissenschaften angesiedelt, tatschächlich aber bieten ihn die Fachbereiche 15 (Biowissenschaften),…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

13. Februar 2019

Biosciences / Choosy Amphipods

Amphipods of the species Gammarus roeselii guard their chosen mates, often carrying them with them for days and defending them against potential rivals. This behaviour requires a lot of time…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

7. Februar 2019

Biowissenschaften / Wählerische Bachflohkrebse

Bachflohkrebse der Spezies Gammarus roeselii bewachen ihr auserwähltes Weibchen, indem sie es oft tagelang mit sich herumtragen und es gegen potentielle Rivalen verteidigen. Dieses Verhalten kostet viel Energie und Zeit,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. Dezember 2018

Großstadtkaninchen in Gefahr?

Fragiler Lebensraum Stadt: Die Biologin Madlen Ziege sieht Anzeichen für einen extremen Schwund der Population in Frankfurt. Großstadtkaninchen leben als Singles“, titelte vor drei Jahren die FAZ, und auch zahlreiche…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung