„Zoom aufs Schwarze Loch“ / FAZ-Interview mit Luciano Rezzolla

Das internationale „Event Horizon Teleskop“-Konsortium, das zurzeit erstmalig versucht, das vermutete Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße zu vermessen, hat einen Schwerpunkt in Deutschland, und die Arbeitsgruppe von Prof. Luciano Rezzolla am Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität ist maßgeblich daran beteiligt.

Ulf von Rauchhaupt, verantwortlich für das Ressort „Wissenschaft“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Sonntagszeitung, hat Prof. Luciano Rezzolla dazu interviewt. Hier können Sie das Interview online lesen »

Mehr zu diesem Thema:

Relevante Artikel

ALICE Solenoid Magnet vor dem Einbau der Detektoren (Volker Lindenstruth/Goethe-Universität)

Entscheidende Rolle bei der Urknallforschung

Erforschung der Teilchenphysik am CERN erhält renommierten US-amerikanischen Breakthrough Prize – Rund 50 Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität unter den Ausgezeichneten Der

Ein Namensschild als Geschenk: An der Platzeinweihung für die Frankfurter Physikerin Gisela Eckhardt nahmen unter anderen teil Groß-Cousin Alfred Leonhardt, Groß-Cousine Beate Fischer-Economides (2.v.l), Uni-Präsident Enrico Schleiff, Ortsvorsteher Thomas Gutmann, die Präsidentin des Physikalischen Vereins Dorothée Weber-Bruls und der Leiter der Privaten Hochschulförderung Andreas Eckel (r.) (Foto: Lars Christian)

Zweite Frau neben Lise Meitner

Die Alumna der Goethe-Uni Gisela Eckhardt gibt einem Platz im Stadtteil Bockenheim ihren Namen. Damit setzt die Stadt der Frankfurterin

Öffentliche Veranstaltungen

You cannot copy content of this page