GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Physik

8. Januar 2021

Astronomy Award presented to Event Horizon Telescope Collaboration

The Event Horizon Telescope (EHT) collaboration (which includes physicists from Goethe University) is pleased to have been granted by the Royal Astronomical Society (RAS) the 2021 Group Achievement Award (A). …

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

8. Januar 2021

Astronomie-Auszeichnung für Ereignishorizont-Teleskop-Forschungskollaboration

Im April 2019 hat die Ereignishorizont-Teleskop(EHT)-Forschungskollaboration – ein internationaler Forschungsverbund, dem auch Physiker:innen der Goethe-Universität angehören – das erste Bild eines Schwarzen Lochs veröffentlicht. Das schwarze Loch bildet den Kern…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. Januar 2021

CERN-Detektor als Legomodell nachbauen – Einladung an Schüler:innen und Studierende

Das deutsche Netzwerk der ALICE-Kollaboration am CERN lädt Jugendliche ab 16 Jahren und Studierende der ersten Semester ein, den Teilchendetektor ALICE mit Lego nachzubauen. Physiker:innen der Goethe-Universität Frankfurt und der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Januar 2021

Mit »Jumps« zu neuen Herausforderungen

Rubina Zadourian ist eine leidenschaftliche Grenzgängerin zwischen Physik und Finanzwissenschaft Geboren wird Rubina Zadourian im Iran, sie wächst auf in Armenien, in der Hauptstadt Jerewan. Ihre Begeisterung für die Fächer…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. Dezember 2020

Quantum wave in helium dimer filmed for the first time

For the first time, an international team of scientists from Goethe University and the University of Oklahoma has succeeded in filming quantum physical effects on a helium dimer as it…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

22. Dezember 2020

Erstmals Quantenwelle im Heliumdimer gefilmt

Ein internationales Wissenschaftsteam der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Oklahoma hat erstmals Effekte der Quantenphysik an einem auseinanderbrechenden Heliumdimer gefilmt. Der Film zeigt die Überlagerung von Wellen zweier Ereignisse,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. Dezember 2020

Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität ausgezeichnet

Am 26.11.2020 wurden Frankfurter Physikerinnen und Physiker und Studierende der Goethe-Universität von der Walter Greiner Gesellschaft zur Förderung der physikalischen Grundlagenforschung e.V. (WGG), dem Fachbereich Physik und dem FIAS für…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. Dezember 2020

Newly concept for teaching physics in schools: better understanding of electric circuits

The topic of electricity often poses difficulties for many secondary school students in physics lessons. Physics Education researchers at Goethe University and the University of Tübingen have developed and empirically…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. Dezember 2020

Neues Konzept für den Physik-Unterricht: Stromkreise besser verstehen

Das Thema Elektrizität bereitet vielen Schülerinnen und Schülern im Physikunterricht Schwierigkeiten. Physikdidaktiker der Goethe-Universität und der Universität Tübingen haben ein neues, intuitives Lehrkonzept entwickelt und in einer großen Vergleichsstudie an…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. Dezember 2020

Physics: New method for precision studies of the strong interaction

Extremely dense neutron stars may contain unstable hyperons in their interior, which, like the stable hadrons of the atomic nucleus, protons and neutrons, are held together by the strong interaction.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. Dezember 2020

Goethe-Universität und Gymnasium Riedberg vertiefen und verstetigen Zusammenarbeit

Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Goethe-Universität und das Gymnasium Riedberg haben ihre bereits seit 2013 bestehende Kooperation nun verstetigt. Am gestrigen Mittwoch unterzeichneten dafür der Dekan Prof. Dr. Sven Klimpel und…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

9. Dezember 2020

Physik: Neue Methode für Präzisionsstudien zur starken Wechselwirkung

Extrem dichte Neutronensterne enthalten in ihrem Inneren möglicherweise instabile Hyperonen, die wie die stabilen Hadronen des Atomkerns, Protonen und Neutronen, durch die starke Wechselwirkung zusammengehalten werden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. Dezember 2020

Auszeichnung für gute Lehre auch in Pandemiezeiten wichtig

Exzellente Lehre sichtbar machen – dafür steht der 1822-Universitätspreis, den die Goethe-Universität und die Stiftung der Frankfurter Sparkasse jährlich gemeinsam verleihen. Die Preise gehen dieses Jahr in die Fachbereiche Physik,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. Dezember 2020

Physiker Luciano Rezzolla wird für exzellente Lehre ausgezeichnet

Für die hohe pädagogische Qualität seiner Vorlesungen ist jetzt Prof. Dr. Luciano Rezzolla vom Institut für Theoretische Physik der Goethe-Universität mit dem „Niko-Claus-Preis für gute Lehre“ der Walter Greiner Gesellschaft…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

5. November 2020

Goethe, Deine Forscher: Cornelius Krellner, Physiker

In seinen Laboren auf dem Riedberg-Campus lagern praktisch sämtliche Elemente des Periodensystems (zumindest die Feststoffe). Cornelius Krellners Ziel ist es, daraus neue oder weitgehend unbekannte Materialien zu synthetisieren – ein…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

30. Oktober 2020

Physikalisches Kolloquium

Physikalisches Kolloquium zum Thema „Covid-19 modelling: From theory to reality, a discussion“, mit Prof. Dr. Claudius Gros und Prof. Dr. Roser Valentí vom Fachbereich Physik. Die Veranstaltung findet virtuell über…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. November 2020

Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab

Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten und die Säuglinge so nicht früh genug vielfältige Nährstoffe für eine Höherentwicklung…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

2. November 2020

Just like us – Neanderthal children grew and were weaned similar to us

Neanderthals behaved not so differently from us in raising their children, whose pace of growth was similar to Homo sapiens. Thanks to the combination of geochemical and histological analyses of…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. Oktober 2020

Ab Jahrgangsstufe 10: Goethe-Uni veranstaltet Online-Masterclass zum ALICE-Experiment am CERN

Am 5. und 6. November können interessierte Schülerinnen und Schüler zusammen mit Wissenschaftlern des Instituts für Kernphysik der Goethe-Universität originale Experiment-Daten des ALICE-Experiments am Teilchenbeschleuniger CERN auswerten, die etwas über…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

16. Oktober 2020

Physik / Zepto-Sekunden: Neuer Weltrekord in Kurzzeit-Messung

Im weltweiten Wettlauf um die Messung der kürzesten Zeitspanne liegen jetzt Physikerinnen und Physiker der Goethe-Universität Frankfurt vorn. Zusammen mit Kollegen des Beschleunigerzentrums DESY in Hamburg und des Fritz-Haber-Instituts in…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

16. Oktober 2020

Physics / Zeptoseconds: New world record in short time measurement

In the global race to measure ever shorter time spans, physicists from Goethe University Frankfurt have now taken the lead: together with colleagues at the accelerator facility DESY in Hamburg…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

30. September 2020

Online Summer School zur Quantenphysik

Heute startet am Institut für Theoretische Physik die Online Summer School „Topologie und Wechselwirkungen in Optischen Gittern – Topology and Interactions in Optical Lattices“, die von der DFG-Forschungsgruppe FOR 2414…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

30. September 2020

Online Summer School on Quantum Physics

Today the Online Summer School “Topology and Interactions in Optical Lattices” is starting at the Institute for Theoretical Physics. It is organized by the Research Unit FOR 2414 of the…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. September 2020

Physics: Collision movie with upgraded particle detector at CERN

Physicists at Goethe University lead one of the technical refurbishments of “ALICE” for researching quark-gluon plasma The ALICE experiment at the particle accelerator CERN in Geneva has the aim of…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

17. September 2020

Physik: Kollisions-Filme mit erneuertem Teilchen-Detektor am CERN

Physiker der Goethe-Universität leiten eine der technischen Erneuerungen von „ALICE“ zur Erforschung des Quark-Gluon-Plasmas. Das ALICE-Experiment am Teilchenbeschleuniger CERN in Genf soll neue Erkenntnisse über einen extrem heißen und dichten…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung