Die Campus-Guides

Einblicke hinter die Kulissen des Campus Westend der Goethe-Universität

Sie kennen jeden Stein auf dem Campus Westend – und vor allem die Geschichten dahinter: die Campus-Guides Lucia Lentes und Ulrike Jaspers. Kenntnis- und faktenreich erzählen sie bei Spaziergängen über das Areal, z.B.: Warum ist hier der beste Ort, um Goethe als Namensgeber der Universität lebendig werden zu lassen? Wie gelang es dem Frankfurter Architekten Ferdinand Heide, die Formensprache von Poelzigs I.G. Farben-Gebäude im Masterplan für den neuen Campus umzusetzen? Wie erleben Studierende und Lehrende die Goethe-Campus- Idee im universitären Alltag? Aber auch die dunklen Kapitel der I.G. Farben ab 1933 thematisieren die Campus-Guides. Sie erinnern dabei an Personen, die unter der Nazi- Herrschaft an der Goethe-Universität gelitten haben. Und sie kennen viele Ereignisse und Geschichten aus den 50 Jahren, während derer das Gelände als »Pentagon of Europe« genutzt wurde.

Die Campus-Guides Ulrike Jaspers (li.) und Lucia Lentes (re.). Foto: Heike Jüngst

Ulrike Jaspers und Lucia Lentes gelingt es bei ihren Rundgängen über Deutschlands schönsten und grünsten Campus, Geschichte lebendig werden zu lassen. Und sie zeigen auf, wie die Goethe-Universität die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet und Ideen entwickelt, die Zukunft zu gestalten – für die Studierenden, die Forschenden, die Gesellschaft. Die Expertise der beiden Campus-Guides: Als Referentinnen im Präsidialbereich konnten sie die Entwicklung des Campus Westend von Anfang an mitverfolgen: von der Idee, über die Planung bis zur Realisation.

Da wird auch schon mal aus dem Nähkästchen geplaudert … Neugierig geworden? Deutsch- und englischsprachige Führungen mit Lucia Lentes und Ulrike Jaspers können Sie buchen unter campus-guides@gmx.de.

Autorin: Heike Jüngst

Mehr Informationen finden Sie hier.

Relevante Artikel

Standpunkte

Liebe Alumni und Freunde, erinnern Sie sich an aufregende Momente im Studium, wenn internationale Begegnungen Ihnen neue Horizonte eröffneten? Mich

Schlüssel zur modernen Medizin

Der Paul Ehrlich-Preis 2025 würdigt die Entdeckung eines Signalwegs im Immunsystem Die Ärztin Andrea Ablasser, der Virologe Glen Barber und

Im Gespräch mit … Enno-Ilka Uhde

Performance-Künstler Herr Uhde, der DFB feierte kürzlich sein 125-jähriges Jubiläum in Leipzig, und Sie inszenierten die Feierlichkeiten. Wie kam es

Lebensretterin mit Weitblick

Ute Lewitzka ist Deutschlands erste Professorin für Suizidologie Ein Suizid hinterlässt Trauer und viele Fragen. Warum? Hätte man es verhindern

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page