Liebe Alumni und Freunde,

erinnern Sie sich an aufregende Momente im Studium, wenn internationale Begegnungen Ihnen neue Horizonte eröffneten? Mich persönlich hat dies sehr geprägt. Ich weiß noch gut, wie es sich anfühlte, im Auslandssemester wochenlang kaum ein Wort zu verstehen und trotzdem richtig einzusteigen in eine neue Studienkultur. Dieses Wagnis sind alleine in diesem Wintersemester 1.155 Studierende bei uns an der Goethe-Universität eingegangen. Mehr denn je verstehen wir uns als ein lebendiges Zentrum der Internationalität und Transkulturalität: Dies bereichert den akademischen Alltag für alle. Es lebt aus den persönlichen Momenten und braucht strukturelle Rahmungen. Unsere jüngst verabschiedete Internationalisierungsstrategie sorgt unter anderem in Studium und Lehre dafür, dass diese Vielfalt für Studenten und Lehrpersonal greifbar und erfahrbar wird. Dabei achten wir darauf, dass Internationalität überall fachkulturell ausdifferenziert umgesetzt wird.
Internationalität ist ein fester Bestandteil des Leitbildes für Lehre und Studium der Goethe-Universität. Sie prägt nicht nur unsere Studiengänge, sondern findet sich in allen Aspekten unseres akademischen Lebens wieder. Wir sind überzeugt, dass eine internationale Lehr- und Lernkultur den fachlichen Horizont erweitert und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Studierenden fördert. So unterstützen wir mit Programmen wie FIT – »Förderung internationaler Talente« – internationale Studierende dabei, sich möglichst nahtlos in unsere lebendige Gemeinschaft zu integrieren und ihr Potenzial voll auszuschöpfen. FIT bietet passgenaue Unterstützungsangebote, die den akademischen und sozialen Einstieg erleichtern und bereichern.
Unsere internationalen Partnerschaften sind vielfältig. Diese bieten nicht nur interkulturelle Erfahrungen, sondern fördern auch den wertvollen Wissensaustausch. Dank des Erasmus-Programms und strategischer Partnerschaften bieten wir vielen Studierenden die Möglichkeit, Auslandserfahrungen direkt in ihr Studium zu integrieren – in der Regel sogar durch gezielte curriculare Absprachen und Anerkennungen.
In der Lehre setzen wir auf vielfältige Formate. Ob durch klassische Auslandssemester, »Blended Intensive Programmes « (BIPs), Summer Schools oder innovative hybride Lernmethoden – unsere Lehrenden bieten maßgeschneiderte Lösungen, die internationale Vernetzung fördern. Solche Formate kombinieren auch Präsenz- und Online- Lernen und machen internationales Studieren möglich. Ein zentraler Aspekt ist die Integration internationaler Inhalte in unsere Curricula: Multiperspektivität und die Einbindung globaler Perspektiven ermutigen unsere Studierenden, Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Internationalität zeigt sich besonders im universitären Alltag: von Sprachkursen über interkulturelle Workshops bis hin zu Kursen mit internationalen Partnern. Lehrende werden ermutigt, internationale Kooperationen aufzubauen und ihre Kompetenzen individuell weiterzuentwickeln.
Liebe Alumni und Freunde, die Goethe- Universität bleibt ein innovativer Ort, geprägt von internationalen Einflüssen und einem regen Austausch. Werden Sie gerne Teil dieser Entwicklung, lassen Sie uns gemeinsam für die Studierenden von heute Brücken bauen, die uns mit der Welt von morgen verbinden.
Herzliche Grüße
Ihre Viera Pirker
Vizepräsidentin für Studium und Lehre