Demenz-Chorprojekt erhält Preis für Gesundheitskommunikation

Der Chor wächst immer mehr zusammen: Annette Frier und die Teilnehmer des Projekts „Unvergesslich – Unser Chor für Menschen für Demenz“ bei einer Probe. (Foto: ZDF/Jan Rothstein)

So viel Wissenschafts-Publicity war selten: Als das Team des Arbeitsbereichs Altersmedizin der Goethe-Universität Anfang des Jahres 2020 das Demenz-Chorprojekt mit der Schauspielerin Annette Frier begleitete, war die Öffentlichkeitsarbeit des wissenschaftlichen Projekts garantiert. In der vierteiligen ZDF-Serie konnten Zuschauer verfolgen, welche physiologischen und psychosozialen Effekte das Singen auf die Erkrankten und ihre Angehörigen hatte – und auch, wie diese Effekte wissenschaftlich nachgewiesen wurden.

Das Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaftlern und Medienvertretern wurde nun mit dem Health Media Award 2020 ausgezeichnet. Der Verein prämiert zum dritten Mal Initiativen, die zur Aufklärung im Gesundheitssystem beitragen.

Für die Altersmediziner Arthur Schall und Valentina Tesky am Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität war das dreimonatige ZDF-Projekt eine außergewöhnliche Gelegenheit: Es ermöglichte ihnen eine wissenschaftlich fundierte Studie über den Effekt des Singens bei Demenz, gleichzeitig transportierte das Projekt emotional berührend wissenschaftliche Erkenntnisse über das Thema in die Öffentlichkeit.

Die Studie hat nachgewiesen, dass regelmäßiges Singen im Chor zu einer deutlichen Steigerung des emotionalen Wohlbefindens und einer Abnahme des Stresslevels der Erkrankten führt; letzteres wurde über den Cortisolspiegel im Speichel gemessen und durch Beobachtungsbögen gestützt, die von den Angehörigen vor und nach den Chorproben ausgefüllt wurden. Gleichzeitig registrierten die Alterforscher auch bei den Angehörigen eine signifikante Abnahme depressiver Symptome.

Ein Bericht zum Projekt und der Begleitstudie wurde im Magazin NeuroTransConcept „Impulse“ (PDF) veröffentlicht. Eine internationale Fachpublikation wird in Kürze erscheinen.

Relevante Artikel

Menschen in Laborkitteln im Labor. Foto: Christian Issing

Organoid-Biobank aus Kopf-Hals-Tumoren

Eine neue Ressource zur Erforschung von personalisierten Therapieoptionen Forschende der Goethe-Universität, der Universitätsmedizin Frankfurt und des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt am

Öffentliche Veranstaltungen
(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page