Multinational Corporations from Emerging Markets State Capitalism 3.0

Andreas Nölke (Hrsg.), Multinational Corporations from Emerging Markets State Capitalism 3.0, Palgrave Macmillan 2014
Andreas Nölke (Hrsg.), Multinational Corporations from
Emerging Markets State Capitalism 3.0, Palgrave Macmillan 2014

Der Aufstieg multinationaler Konzerne (MNCs) aus aufstrebenden Märkten ist eine der großen Entwicklungen der letzten Dekade. Ein charakteristisches Merkmal der MNCs ist eine enge Bindung an die jeweiligen Heimatstaaten. Der vorliegende Band untersucht diese spezielle Bindung besonders hinsichtlich ihres Einflusses auf grenzüberschreitende Aktivitäten der verschiedenen Konzerne.

Den Rahmen dieser Untersuchung bildet eine interdisziplinäre Herangehensweise, die mit der traditionellen Trennung von International Business und International Political Economy bricht und diese Perspektiven vereint. Auf der Basis von Fallstudien zu den Ländern mit den wichtigsten aufstrebenden Märkten sowie Untersuchungen von ausgewählten internationalen Institutionen attestiert der Band das Aufkommen einer dritten Welle von Staatskapitalismus, der sich von seinen Vorgängern aus dem 19. und 20. Jahrhundert stark unterscheidet.

Staatskapitalismus 3.0 ist weder durch protektionistische Zölle noch zentralistische Organisation charakterisiert, sondern basiert viel eher auf einer Vielzahl formeller und informeller kooperativer Beziehungen zwischen öffentlichen Institutionen und einzelnen Unternehmen. (Der Band ist in englischer Sprache verfasst.)

[dt_call_to_action content_size=“small“ background=“fancy“ line=“true“ animation=“fadeIn“]Andreas Nölke ist Professor am Fachbereich 03 der Goethe-Universität. Seine  Arbeitsschwerpunkte sind Internationale Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen.

Multinational Corporations from Emerging Markets State Capitalism 3.0,
Palgrave Macmillan 2014,
Basingstoke, Hampshire,
232 Seiten, gebunden, 88,70 Euro[/dt_call_to_action]

Relevante Artikel

Dr. Belén Pueyo-Ibáñez, Dr. Gladys Kalichini, Dr. Philip Mills

Demokratie neu denken

Drei neue Fellows am Forschungskolleg Humanwissenschaften werden eng mit der Forschungsgruppe „Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World“ zusammenarbeiten. Dr.

Öffentliche Veranstaltungen
1822-Preis für innovative Lehre vergeben: (v.l.) Dr. Ingo Wiedemeier, Vorstandvorsitzender der Frankfurter Sparkasse, die Preisträger der Kinder- und Jugendmediziner Dr. Boris Wittekindt, der Chemiker Prof. Alexander Heckel, die Professorin für Romanische Sprachwissenschaft Romana Radlwimmer, der Hebräischdozent Dr. Johannes Friedrich Diehl sowie die Vizepräsidentin der Goethe-Universität für Studium und Lehre Prof. Viera Pirker (v.l.; Foto: Moritz Reich)

Innovative Lehre in Zeiten von KI

Goethe-Universität und Stiftung der Frankfurter Sparkasse verleihen 1822-Preis an einen Mediziner, eine Romanistin, einen Theologen und einen chemischen Biologen Der

You cannot copy content of this page