Goethe-Universität gratuliert Anne Bohnenkamp-Renken zum Hessischen Kulturpreis

Anne Bohnenkamp-Renken, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität und Direktorin des Deutschen Hochstifts in Frankfurt, erhält den Hessischen Kulturpreis. Dies hat der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein am Mittwoch in Wiesbaden bekanntgegeben. Damit würdige das Land Hessen die Verdienste der Leiterin des Goethehauses und des Deutschen Romantik-Museums in Frankfurt um Literatur und Forschung, heißt es in der Pressemitteilung. Insbesondere lobte Rhein das „unermüdliche Engagement“ der Literaturwissenschaftlerin für Kunst, Kultur und Bildung. Damit habe sie nicht nur der Stadt Frankfurt, sondern ganz Hessen große Dienste erwiesen.

„Die Goethe-Universität gratuliert Frau Prof. Anne Bohnenkamp-Renken sehr herzlich zum Hessischen Kulturpreis. Es ist eine ausgezeichnete Wahl, die das Preisgericht getroffen hat“, sagt Prof. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität. „Frau Bohnenkamp-Renken bereichert mit ihren Arbeiten die Forschung und Lehre an der Goethe-Universität in ganz besonderer Weise. So schafft Sie zum Beispiel für unsere Studierenden immer wieder praxisnahe Zugänge zur literaturwissenschaftlichen Forschung und füllt die enge Kooperation mit dem altehrwürdigen Frankfurter Hochstift in großartiger Art und Weise mit Leben. Mit der Eröffnung des Deutschen Romantik Museums ist durch Sie ein weiterer Anknüpfungspunkt entstanden – mit seiner Entsprechung in der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Romantikforschung an der Goethe-Universität“, so Schleiff weiter.

Anne Bohnenkamp-Renken ist seit 2003 Direktorin des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt, zu dem das 2021 eröffnete Deutschen Romantik Museum gehört. Bereits seit 2004 war sie als Honorarprofessorin an der Goethe-Universität tätig, seit 2012 ist hat sie eine Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft inne. Das Freie Deutsche Hochstift ist eines der ältesten Kulturinstitute Deutschlands und eine gemeinnützige Forschungsinstitution. Es ist Träger des Frankfurter Goethe-Hauses, des Deutschen Romantik-Museums und Betreiber des Brentano-Hauses (letzteres gemeinsam mit der Stadt Oestrich-Winkel).

Relevante Artikel

(V. r. n. l.): Jürgen Bereiter-Hahn mit den früheren Nachwuchspreisträger* innen Dorothee Dormann (2019), Amparo Acker-Palmer (2010), Andrea Ablasser (2014), Ana Martin-Villalba (2006), Stephan Grill (2011) und Michael Schindler (2007, hinten). Foto: Uwe Dettmar, Goethe-Universität Frankfurt

Bestätigung, Gütesiegel, Türöffner

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis ist eine der angesehensten Auszeichnungen, die in Deutschland an junge Forscherinnen und Forscher vergeben

Autorin Anne Cathrine Bomann (l.) und ihre Übersetzerin Franziska Hüther.

Dänen siezen nicht

Im Rahmen eines Tandemprojektes haben dänische Germanistik-Studierende deutsche Dänisch-Studierende in Frankfurt besucht. Dabei stand der interkulturelle Austausch auch mit dänischer

Öffentliche Veranstaltungen
Eklat im Weißen Haus: Vor laufenden Kameras eskaliert Ende Februar ein Streit zwischen Selenskyj, Trump und Vance, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:President_Trump_and_Ukrainian_President_Zelenskyy_Clash_During_Meeting_in_Oval_Office,_Feb._28,_2025.jpg

Absage an den Multilateralismus

Der Politikwissenschaftler Gunther Hellmann über den Begriff des Westens, über die amerikanische Innen- und Außenpolitik unter Trump und die künftige

You cannot copy content of this page