57 Gäste bei Frankfurt Summer School

Foto: Lecher
Foto: Lecher

Kaum ist der reguläre Vorlesungsbetrieb an den Campi Westend und Riedberg zu Ende gegangen, startet hier die Frankfurt Summer School. 57 Teilnehmer aus 31 Ländern sind in diesem Jahr an die Goethe-Universität gekommen, um sich vier Wochen lang mit Forschungsthemen ihres Studienfaches zu beschäftigen, Deutsch zu lernen und bei zahlreichen Ausflügen Land und Leute kennenzulernen.

17 Teilnehmer kommen aus vier der Strategischen Partnerschaften der Goethe-Universität: University of Birmingham, University of Toronto, Tel Aviv University und Karlsuniversität Prag. Zwölf Teilnehmer studieren an der GU, acht fungieren als „Buddies“ und helfen bei der Organisation.

Drei Bereiche beteiligen sich an der Summer School: Im Fachbereich Rechtswissenschaft geht es in diesem Jahr um das Recht in modernen Gesellschaften, das Institut für Psychologie kümmert sich um Sozialpsychologie und die Natur- und Lebenswissenschaften thematisieren Biodiversität und Umwelt. Die Summer School ist eine Kooperation der Goethe-Universität, des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Relevante Artikel

Grafik zur Auslandsmobilität und Gaststudierende. Die Grafik stellt eine Zusammenfassung aller angegebenen Auslandsaufenthalte dar. Quelle: DAAD

Auslandsmobilität und Gaststudierende

Auswertung der BintHO-Befragung 2023/24 Die Goethe-Universität (GU) hatte im Januar/Februar 2024 an der Befragung „Benchmark internationale Hochschule (BintHo)“ teilgenommen, die

01 Lucía Garbín Batanero: „A Tale of Two Eras“. 02 Amandine Dupont: „Frankfurt“. 03 Seita Suzuki: „Dizzying Dreams – The carousel of chaos“.

Prämierte Perspektiven

Vor einem Jahr hat das Global Office einen Fotowettbewerb für „incoming students“ – also Austausch- und Gaststudierende – ins Leben

Roland Hardenberg, Foto: Jennifer Markwirth

100 Jahre Frobenius-Institut in Frankfurt

Internationales Zentrum für kulturanthropologische Forschung feiert Jubiläum Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität ist mit seinen Archiven und

Öffentliche Veranstaltungen
#GoetheDataDive 10

#GoetheDataDive: Zahl des Monats Juli

Über 7300: So viele Deutschlandstipendien wurden seit 2011 vergeben! Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die gute Noten und soziales Engagement vorweisen

Arnika

Wo Pflanzen uns Heilen lehren

Arzneipflanzengarten am Campus Riedberg Zwischen systematischer Pflanzenlehre und modernem Campusleben wächst am Hang südwestlich des Biozentrums ein Ort stiller Faszination:

Dr. Eilika Emmerlich

Hörsaal statt Ruhestand

Immer mehr Senioren studieren in Hessen Kein Ruhestand für den Wissensstand: In Hessen ist die Zahl der Studierenden über 60

Tanja Raab-Rhein © Heike Jüngst

Im Gespräch mit… Tanja Raab-Rhein

Vorsitzende Richterin am Landgericht Frankfurt & Ehefrau des Hessischen Ministerpräsidenten Frau Raab-Rhein, was hat Sie dazu bewegt, die Schirmherrschaft für

You cannot copy content of this page