Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) startet in zweite Förderphase

Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) an der Goethe-Universität wird für weitere fünf Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das BMBF unterstützt die Arbeit der Akademie mit 6,4 Millionen Euro.

Bis zum Jahr 2027 will die AIWG mit den Fördermitteln weiterhin die bisherigen Leitziele der Konsolidierung der islamisch-theologischen Studien (ITS) im Wissenschaftssystem und des Transfers beibehalten, sich hierbei jedoch verstärkt als zentraler Knotenpunkt für universitätsübergreifende Verbundprojekte sowie für weitere wissenschaftliche und gesellschaftliche Maßnahmen in den Bereichen Islamische Theologie sowie gesellschaftliche Diversität und Partizipation aufstellen. Unter anderem wird sie hierzu gezielte Forschungsimpulse im Sinne einer standortübergreifenden Fachkonsolidierung geben und sich weiter als bundesweite Forschungs- und Transferinstitution an der Goethe-Universität zu islam- und religionsbezogenen Fragen etablieren.

„Das BMBF fördert die Islamische Theologie an deutschen Hochschulen seit mehr als einem Jahrzehnt. In dieser Zeit sind sieben universitäre Zentren und fast 40 Professuren entstanden“, sagt Sandro Holzheimer, Referent beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, und betont: „Dass die Etablierung der jungen Disziplin so erfolgreich verlaufen ist, ist auch das Verdienst der AIWG. Sie hat die Vernetzung und Kooperation innerhalb des Fachs entscheidend vorangetrieben und setzt sich mit vielfältigen Formaten für eine konstruktive und sachliche Debatte über den Islam in Wissenschaft und Gesellschaft ein.“

Die Arbeit der AIWG wird weiterhin an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. umgesetzt, aber mit bundesweiter, teilweise auch internationaler Ausrichtung.

Universitätspräsident Prof. Enrico Schleiff gratuliert der AIWG zur Weiterförderung: „Die AIWG konnte sich als eine bundesweit einmalige Plattform für die Forschung und die Vernetzung von Expert_innen zum Islam etablieren. Die Weiterförderung ist zugleich Ausweis des bisherigen Erfolgs und Ansporn, die strategischen Entwicklungsziele konsequent weiterzuverfolgen. Die AIWG bildet eine zentrale Säule der islambezogenen Expertise an der Goethe-Universität, von der wichtige Beiträge zur inter- und transdisziplinären Wissensproduktion zum Islam und zu einer stärkeren Profilierung der islambezogenen Forschung an unserer Universität zu erwarten sind.“

Prof. Bekim Agai leitet die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität. Die Akademie hat nun eine Förderzusage für weitere fünf Jahre erhalten. (Foto: Julius Matuschik)

Die AIWG hat in der ersten durch das BMBF finanzierten Förderphase über ihre Wissenschaftsformate bundesweit mehr als 20 Forschungsprojekte von muslimischen Theologen und Theologinnen aus unterschiedlichen Subdisziplinen des Fachs an verschiedenen Partnerhochschulen erfolgreich durchführen können. Außerdem konnten zahlreiche Praxisprojekte zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen und ein Mentoringprogramm umgesetzt werden. Über ihre Formate hat sich die AIWG mit zahlreichen Partnern wichtigen und zukunftsweisenden Forschungs- und Gesellschaftsthemen gewidmet – zum Beispiel den digitalen Technologien in den islamisch-theologischen Studien oder der Frage nach der beruflichen Beschäftigungssituation von ITS-Absolventinnen und Absolventen. Zudem wurden in zahlreichen Gesprächsrunden mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen und teilweise interreligiös zukunftsträchtige Themen wie Digitalisierung und Religion oder moderne Religionspolitik bearbeitet.

„Wir freuen uns, dass die AIWG auch in den nächsten fünf Jahren die islamisch-theologische Forschung in Deutschland weiter voranbringen kann. Wir werden künftig auch selbst wichtige wissenschaftliche Fragen bearbeiten und den Wissenstransfer zur Gesellschaft hin noch gezielter betreiben. Wir nehmen Fragen auf, die sich aus der Beheimatung von Muslimen in Deutschland für Muslime und Nichtmuslime praktisch ergeben und bringen diese mit der Wissenschaft in Austausch. Wir danken den Förderern für das Vertrauen in unsere innovativen Formate und die Anerkennung unserer bisherigen Arbeit“, sagt AIWG-Direktor Prof. Bekim Agai.

Relevante Artikel

Öffentliche Veranstaltungen

Ruckzuck entstehen Bilder im Kopf

Über die Faszination und Wirkung ikonischer Wörter im Deutschen Wörter wie »ratzfatz«, »zickzack« oder »pillepalle« werden als Ideophone bezeichnet. Sie

Stipendium mit Mehrwert

Ideelle Förderung ist zentraler Bestandteil des Deutschlandstipendiums Das Deutschlandstipendium der Goethe-Universität bedeutet mehr als finanzielle Unterstützung: Im sogenannten Young Leadership

Wichtig wie ein Medikament

Sport und Bewegung reduzieren Nebenwirkungen der Krebstherapie Für die meisten Menschen ist Krebs die Schockdiagnose schlechthin. Etwa die Hälfte der

Alumni im Porträt: Souâd Benkredda

Souâd Benkredda (Vorstandsmitglied DZ Bank) Strukturierte Zins- und Währungsprodukte, Corporate und Investment Banking, Head of Financial Markets: Alles, was Souâd

Schwerelos in Kiruna

Zwei Frankfurter Biowissenschaftler schicken Pflanzenexperimente ins Weltall Auf der Erde wachsen die Wurzeln von Pflanzen nach unten, der Spross nach

Mehr als Kulleraugen – Manga!

Die Visionärin: Christina Plaka, Deutschlands erste professionelle Manga-Zeichnerin Manga-Comics liegen im Trend. Trotz Krise in der Buchbranche hält der Boom

You cannot copy content of this page