Bürger machen Wissenschaft: App zur Kartierung von Waschbär, Marderhund und Mink

Das Verbundprojekt ZOWIAC dient der Erforschung von Invasions-prozessen gebietsfremder und einwandernder Fleischfresser, wie dem Marderhund. Foto: Dorian D. Dörge/Goethe-Universität

Das Verbundprojekt ZOWIAC (Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren) dient der Erforschung von Invasionsprozessen gebietsfremder und einwandernder Fleischfresser, deren Auswirkungen auf heimische Ökosystemen, sowie den potenziell damit verbundenen gesundheitlichen Risiken für den Menschen. Nun ruft die Projektleitung um Prof. Sven Klimpel vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität Bürger*innen zur Mithilfe bei der Suche nach Waschbären, Marderhund und Mink auf. Mithilfe der ZOWIAC-App können Interessierte Meldungen zu den drei Arten machen – mit dem Ziel detaillierte, flächendeckende Daten zur Verbreitung und Vorkommen der potenziellen Krankheitsüberträger zu erhalten.

Projekt ZOWIAC www.zowiac.de

Weitere Informationen: Pressemitteilung der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung vom 21. April 2022

Relevante Artikel

SCALE / Die Architektur des Lebens

Für die anstehende Runde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bewirbt sich die Goethe-Universität Frankfurt mit vier neuen Clustern

Öffentliche Veranstaltungen

Summer School Emergency Medicine

Wichtige Praxiserfahrungen für ukrainische Medizinstudierende Mit viel Engagement und dank finanzieller Mittel des Goethe-Ukraine-Fonds haben Prof. Miriam Rüsseler und ihr

You cannot copy content of this page