Diamanten: Das Auf und Ab der Botschafter aus der Tiefe der Erde

Mineral-Einschlüsse im Diamanten, sichtbar in der Vergrößerung unten rechts, verrieten den Forscher:innen, dass der Diamant während seiner Entstehung von höheren in tiefere Regionen des Erdmantels gewandert ist. (Foto: Sofia Lorenzon et al. Geology 2022 DOI: 10.1130/G50111.1)

Diamanten gehören zu den beliebtesten Edelsteinen. Geowissenschaftler:innen mögen Diamanten vor allem deshalb, weil ihre mineralischen Einschlüsse Informationen über das Erdinnere bis zu einer Tiefe von mindestens 800 Kilometern liefern können.

Eine neue Studie, an der Wissenschaftler:innen um Prof. Frank Brenker vom Institut für Geowissenschaften der Goethe-Universität beteiligt waren, konnte nun erstmals nachweisen, dass Diamanten im Erdmantel nach ihrer Bildung nicht nur einfach nach oben transportiert werden – durch aufsteigende Magmaströme (kimberlitische Magmen). Vielmehr sorgen Bewegungen innerhalb des Erdmantels auch dafür, dass Diamanten wohl auch lange Strecken nach unten wandern können. Dies konnte das internationale Forschungsteam anhand eines geschliffenen 1,4-Karat-Diamanten aus der Zentralafrikanischen Republik zeigen, in dem es verschiedene eher ungewöhnliche mineralische Einschlüsse nachwies.

Deren Analyse sowie die Untersuchung der Kohlenstoff- und Stickstoffisotopen des Diamanten ergaben, dass dieser wohl im oberen Erdmantel mit seinem Wachstum begann und dann in die tiefer gelegene Übergangszone des Erdmantels – die den oberen vom unteren Erdmantel trennt – hinabgezogen wurde. Damit können Diamanten wohl deutlich mehr als bisher gedacht über die Prozesse verraten, die im Innern der Erde ablaufen.

Weitere Informationen:

Publikation: Sofia Lorenzon; Davide Novella; Paolo Nimis; Steven D. Jacobsen; Emilie Thomassot; Martha G. Pamato; Loredana Prosperi; Alessandra Lorenzetti; Matteo Alvaro; Frank Brenker; Franco Salvadego; Fabrizio Nestola. Ringwoodite and zirconia inclusions indicate downward travel of super-deep diamonds. Geology (2022) https://doi.org/10.1130/G50111.1

Relevante Artikel

Korallen in uralter Symbiose

Die Analyse von Stickstoffisotopen bezeugt die älteste bislang nachgewiesene Fotosymbiose in Korallen Ein Forschungsteam um das Max-Planck-Institut für Chemie in

Öffentliche Veranstaltungen

Triumph und Balance

Zwei Paralympioniken der Goethe-Universität im Rampenlicht Juliane Wolf und Nico Dreimüller – sie Dozentin, er Student der Goethe-Universität – kehrten

Alte Wurzeln – Neuer Schwung

Das Alumni-Netzwerk Psychologie e.V. im Porträt Das Institut für Psychologie (IfP) an der Goethe-Universität Frankfurt ist mit seinen 20 ordentlichen

Im Gespräch mit… Rudy C. Meidl

Wissenschaftsmoderator Schauspieler, Arzt, Pilot, Moderator – Herr Meidl, warum ist Ihnen ein Beruf nicht genug? Es ist eine Art Lebenssehnsucht.

You cannot copy content of this page