
Düstere Wolken über dem amerikanischen Wissenschaftshimmel
Eine kleine Umfrage unter einigen jungen US-Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität zeigt: Die Befürchtungen sind groß, dass die Wissenschaftsfreiheit in den
Eine kleine Umfrage unter einigen jungen US-Wissenschaftler*innen an der Goethe-Universität zeigt: Die Befürchtungen sind groß, dass die Wissenschaftsfreiheit in den
Prähistorischer Raubfisch Otodus megalodon ernährte sich nicht nur von anderen Räubern an der Spitze der Nahrungskette – Zink-Vorkommen in Fossilien
Auch in diesem Jahre werden insgesamt vier Qualifikationsarbeiten im Feld der Umwelt- und sozial-ökologischen Nachhaltigkeitsforschung an der Goethe-Universität mit dem
Auf einer zweimonatigen Schiffsexpedition im Indischen Ozean entdeckt der Mikropaläontologe Jens Herrle mehr als nur Sedimente Rund 300 Seemeilen, drei
War es Säugetieren und auch unseren Vorfahren möglich, die Arabische Wüste zu durchqueren, um von Afrika nach Eurasien zu gelangen?
30 Meter langer Sedimentkern aus dem „Great Blue Hole“ in Belize liefert bisher längste Zeitreihe für Sturmhäufigkeiten im Atlantik Auch
Die Arktis zählt zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Regionen. Die Temperatur ist hier in den letzten Jahrzehnten etwa
Mit der OSIRIS-REx-Raumsonde gelang es der Weltraumagentur NASA, etwas Material von der Oberfläche des Asteroiden Bennu einzusammeln und 2023 in
Zwei Studien unter Mitwirkung der Goethe-Universität Frankfurt, des Max-Planck-Instituts für Chemie, der Universität Helsinki und des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung klären
Glaziologe und ERC-Preisträger Pascal Bohleber verstärkt Frankfurter Schwerpunkt Paläo-Klimaforschung – gemeinsame Projekte von Goethe-Universität und AWI zur Analyse von Eisbohrkernen
Zum 24. Mal bereits findet die Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen statt. Der Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der
Die Analyse von Stickstoffisotopen bezeugt die älteste bislang nachgewiesene Fotosymbiose in Korallen Ein Forschungsteam um das Max-Planck-Institut für Chemie in
Im Jahr 2024 geht die Wilhelm-Heraeus-Stiftungsgastprofessur an die auf dem Gebiet der Geodynamik international renommierte und mehrfach ausgezeichnete Forscherin Prof.
Kleinbauern im Süden der westafrikanischen Staaten Togo und Benin spüren die Auswirkungen des Klimawandels: Der Regen in der Baumsavanne fällt
Am Freitag, dem 21. Juni steht der Campus Riedberg wieder ganz im Zeichen der NIGHT OF SCIENCE. Wie jedes Jahr
Unter dem Grund der Ozeane gibt es riesige Vorkommen aus so genanntem Methanhydrat. Die Verbindung ist instabil und kann unter
Transfer und Transformation, also Übertragung und Veränderung – das sind Konstanten von Kulturen und Gesellschaften, Institutionen und Individuen. Wie beispielsweise
Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, schlagen Befürworter des sogenannten Geoengineerings unter anderem die Erzeugung künstlicher Wolken über dem Meer vor, das
Wie haben sich die Wasserresourcen in den letzten 120 Jahren verändert? Und was passiert, wenn es bis Ende des 21.
In ersten Januartagen startet das Forschungsflugzeug HALO zum dritten Teil der großangelegten CAFE-Expeditionsreihe, die sich mit den Oxidationsprozessen in der
Die Gesellschaft verändert sich und mit ihr das Wohnen. Diesem Zusammenhang soll ein gemeinsames Graduiertenkolleg von Goethe-Universität Frankfurt und Bauhaus-Universität
Wie sich Platten im Erdmantel bewegen und wie sich Gebirge bilden, ist nicht ganz leicht zu untersuchen. Spezielle Gesteine, die
Zum 23. Mal bereits findet die Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen statt. Der Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie lädt
Der zweite Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) über den Zustand der globalen Wasserressourcen zeigt, dass im Jahr 2022 in
Am 24. September ist die Materialprobe eines der ursprünglichsten Objekte unseres Sonnensystems auf der Erde eingetroffen: Eine NASA-Raumsonde hat im
Welche Bedeutung bestimmte Korallenarten für die Riffbildung während der vergangenen 9.000 Jahre hatten, hat jetzt ein Team von Wissenschaftlern der
„Über Leben in kritischen Zeiten“ lautet der Titel der Tagung, die Forschungsergebnisse und Lösungsvorschläge präsentiert. Die größte wissenschaftliche Konferenz für
Viele gasförmige Stoffe mit Halogenen wie Chlor oder Fluor tragen ähnlich wie Kohlendioxid zum Treibhauseffekt bei. Am Taunus-Observatorium auf dem
© 2024 Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung | Cookies verwalten
You cannot copy content of this page