GOETHE-UNI online – Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft

 

|  News | Kalender |

FacebookTwitterInstagramYouTube
Aktuelles aus der Goethe-Universität FrankfurtAktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt
Aktuelles aus der Goethe-Universität | Neues aus Forschung, Lehre, Studium
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen
  • Aktuell
  • Gesellschaft
  • Forschung
  • Studium
  • Campus
  • Menschen
  • Hochschule
  • Veranstaltungen

Alle Artikel zum Thema: Geowissenschaften

25. März 2021

Neue Professur für Geobiodiversitätsforschung an Goethe-Uni und Senckenberg Gesellschaft

Wie Klimaveränderungen in der Erdgeschichte das Aussterben und die Entstehung von Säugetier- und Vogelarten beeinflusst haben und welche Schlüsse sich daraus für den derzeitigen Klimawandel und Biodiversitätsverlust ziehen lassen, untersucht…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Themen
50 Jahre 68 Alumni Biochemie Biowissenschaften Bücher Bürger-Universität Campus Bockenheim Campus Niederrad Campus Riedberg Campus Westend Chemie Corona Deutschlandstipendium Erziehungswissenschaften Exzellenzcluster Forscher Forschung Frankfurt Freunde und Förderer Geowissenschaften Gesellschaftswissenschaften GoetheSpektrum Hochschulsport Informatik Internationales Interview Lehre Mathematik Medizin Museum Giersch Neuere Philologien Pharmazie Philosophie und Geschichtswissenschaften Physik Politikwissenschaft Preis Preise Preisträger Psychologie Rechtswissenschaft RMU Sportcampus Ginnheim Sprach- und Kulturwissenschaften UniReport Universitätsbibliothek Wirtschaftswissenschaften

15. März 2021

Climate change alters river flow

Water volumes in rivers worldwide have changed significantly in recent decades. An international research team including Goethe University has now been able to corroborate that climate change plays a critical…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

12. März 2021

Klimawandel verändert Abflussmenge von Flüssen

Die Wassermengen in Flüssen haben sich in den letzten Jahrzehnten weltweit stark verändert. Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Goethe-Universität Frankfurt konnte nun belegen, dass der Klimawandel dafür eine entscheidende…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

11. Februar 2021

Climate research: rapid formation of iodic particles over the Arctic – more clouds could cause ice to melt faster

When sea ice melts and the water surface increases, more iodine-containing vapours rise from the sea. Scientists from the international research network CLOUD have now discovered that aerosol particles form…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

8. Februar 2021

Klimaforschung: Team der Goethe-Uni untersucht Aerosolbildung aus jodhaltigen Dämpfen

Wenn das Meereis schmilzt und sich die Wasseroberfläche vergrößert, steigen mehr jodhaltige Dämpfe aus dem Meer auf. Dass sich aus solchen Joddämpfen rasant Aerosolpartikel bilden, die als Kondensationskeime für die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

19. Januar 2021

Geowissenschaften: Ein Thermometer für die Erdgeschichte

Reinhart Koselleck-Projekt über eine Million Euro für Geowissenschaftler der Goethe-Universität Wie sich durch die Analyse der Karbonat-Zusammensetzung bestimmter Gesteine exakte Rückschlüsse auf die Temperatur vergangener Erdepochen ziehen lassen, untersuchen die…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. Dezember 2020

Zwei Standpunkte: Schaffen wir das 2-Grad-Ziel oder nicht?

Zwar ist der Klimaschutz in aller Munde, aber ist es realistisch, dass wir das Ziel der Pariser Klimakonferenz erreichen? 2015 hatte die Weltgemeinschaft beschlossen, die Erderwärmung auf unter 2 Grad…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

14. Dezember 2020

Space probe Hayabusa 2: water on Earth possibly comes from asteroids

On Saturday evening (5/12/2020), a container containing a sample of the asteroid that had been dropped by the Hayabusa 2 space probe landed in the Australian desert. The chemical „fingerprint“…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

4. Dezember 2020

Raumsonde Hayabusa 2: Wasser auf der Erde stammt womöglich von Asteroiden

Der chemische „Fingerabdruck“ des Wassers des Asteroiden Ryugu könnte beweisen, dass das Wasser auf der Erde tatsächlich von Asteroiden-Einschlägen in der frühen Erdgeschichte stammt. Bisher ließen sich Asteroiden nur nach…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

25. November 2020

Livestream am 5.12. ab 17 Uhr: Rückkehr der Raumsonde Hayabusa 2

Vor fast genau sechs Jahren, am 3. Dezember 2014, startete eine japanische Rakete mit der Raumsonde Hayabusa 2. Die Sonde erreichte im Juni 2018 ihr Ziel, den rund 280 Millionen…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. November 2020

Zehn Forscherinnen und Forscher der Goethe-Uni unter den meistzitierten Wissenschaftlern der Welt

Von den 6200 am meisten zitierten Wissenschaftlern der Welt sind zehn an der Goethe-Universität beheimatet. Dies zeigt das diesjährige Zitationsranking des „Web of Science“. Meist sind es besonders grundlegende wissenschaftliche…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

21. November 2020

Im Meinungstest: Parkplatzgebühren, Fahrradwege und die Zukunft des Mainkais

Das Forschungsprojekt „NeuRaum“ erkundet neue Räume für die Mobilität in Frankfurt. Freuen sich Frankfurter Bürgerinnen und Bürger über Fahrradspuren, die einmal Autostraßen waren? Wie stehen sie zur Ausweitung von Gebieten…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

3. November 2020

Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab

Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten und die Säuglinge so nicht früh genug vielfältige Nährstoffe für eine Höherentwicklung…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

2. November 2020

Just like us – Neanderthal children grew and were weaned similar to us

Neanderthals behaved not so differently from us in raising their children, whose pace of growth was similar to Homo sapiens. Thanks to the combination of geochemical and histological analyses of…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Oktober 2020

Study shows: Air purifiers remove 90 percent of aerosols in school classrooms

Atmospheric researchers from Goethe University have demonstrated that air purifiers with a class H13 filter (HEPA) can lower aerosol concentration in a classroom by 90 percent within 30 minutes. Because…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

6. Oktober 2020

Studie zeigt: Luftreiniger beseitigen 90 Prozent der Aerosole in Schulklassen

Korrektur: Die in der Studie verwandten Schwebstofffilter der Luftreiniger-Geräte waren nicht nach der EU-Norm EN 1822 als H13-Filter klassifiziert, sondern nach der amerikanischen Norm DOE STD 3020 2015. Zwar ist…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. September 2020

Geoscience: Cosmic diamonds formed during gigantic planetary collisions

Geoscientists from Goethe University have found the largest extraterrestrial diamonds ever discovered – a few tenths of a millimetre in size nevertheless – inside meteorites. Together with an international team…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

29. September 2020

Geowissenschaften: Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen

Geowissenschaftler der Goethe-Universität haben in Meteoriten die größten extraterrestrischen Diamanten gefunden, die je entdeckt wurden – immerhin einige zehntel Millimeter groß. Frankfurter Wissenschaftler konnten jetzt zusammen mit einem internationalen Team…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. März 2020

Frankfurter Geographische Gesellschaft: Exkursion „Römerberg, Hauptbahnhof, EZB – das Frankfurter Stadtbild als Spiegel der Stadtentwicklung“

Das Exkursionsprogramm 2020 der Frankfurter Geographischen Gesellschaft bietet für die Mitglieder, interessierten Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie wieder spannende Ziele an. Schwerpunktmäßig liegen sie in Frankfurt und Umgebung,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

31. August 2020

Gewitter zuverlässiger vorhersagen

Die Vorhersage lokaler Wetterphänomenen wie Sommergewitter ist für Meteorologen eine Herausforderung. Denn die Gewitter entstehen in der sommerlichen Grenzschicht, wo am unteren Rand der Atmosphäre Thermikblasen ausgelöst werden und aufsteigen,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. August 2020

Geosciences: Exact climate data from the past

Corals and cave carbonates are important archives of past climate. This is because the composition of these carbonate deposits can reveal the temperatures that prevailed at the Earth’s surface at…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

10. August 2020

Geowissenschaften: Exakte Klimadaten aus der Vergangenheit

Korallenriffe und Tropfsteine in Höhlen sind wichtige Klimaarchive. Denn die Zusammensetzung des Kalks, aus dem sie aufgebaut sind, kann verraten, welche Temperaturen zum Zeitpunkt ihrer Entstehung auf der Erdoberfläche herrschten.…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

30. Juli 2020

Institut für Geowissenschaften: Mineralogin Qiao Shu genießt ihre Arbeit als Gastwissenschaftlerin

Das war gerade noch rechtzeitig: Mitte Januar, unmittelbar vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie, meldeten die chinesischen Behörden erste Todesopfer einer neuartigen Lungenkrankheit. Die Mineralogin Qiao Shu konnte allerdings noch problemlos…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

18. März 2020

Frankfurter Geographische Gesellschaft: Exkursion „Friedhöfe – Zwischenweltliche Räume unter der Macht numinoser Atmosphären“

Das Exkursionsprogramm 2020 der Frankfurter Geographischen Gesellschaft bietet für die Mitglieder, interessierten Gäste sowie Lehrkräfte und Studierende der Geographie wieder spannende Ziele an. Schwerpunktmäßig liegen sie in Frankfurt und Umgebung,…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn

23. Juli 2020

Storms in the Caribbean​: Geoscientists from Goethe University create sedimentary archive with annual resolution

The hurricanes in the Caribbean became more frequent and their force varied noticeably around the same time that classical Mayan culture in Central America suffered its final demise: We can…

Diesen Artikel weiterempfehlen
FacebookTwitterGoogle+PinterestLinkedIn
Aktuelles aus der Goethe-Uni

Aktuelle Themen, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Berichte über aktuelle Studien und Forschungseinrichtungen, Neues aus Studium und Lehre, Entwicklungen und Informationen zu den Standorten der Goethe-Universität sowie Informationen zu strategischen Themen und Entwicklungen aus dem Präsidium.

Über die Goethe-Uni
  • Präsidium
  • Geschichte
  • Standorte
  • Zahlen und Fakten
  • Stiftungsuniversität
Nach Themen suchen
© Goethe-Universität Frankfurt am Main | Impressum | Datenschutzerklärung